|
Die Osterinsel liegt ausserhalb der tropischen Wirbelsturmzone. Beste Reisezeit: das ganze Jahr! Es gibt keine Regensaison. Das Klima ist sub-tropisch und das ganze Jahr über ausgeglichen. Es weht ein ständiger Wind. Jahresdurchschnitts-Temperatur +21ºC. Wärmere und trockenere Periode von November bis April. Kühlere & feuchtere Periode von Mai bis Oktober. Sonnenscheindauer rund 7 Stunden pro Tag. Die Osterinsel ist einer extremen Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies nicht etwa wegen des Ozonlochs, sondern wegen zu sauberer Luft. Deshalb sind Sonnenschutzmittel mit maximalem Schutzfaktor dringend empfohlen, um Sonnenbrand zu vermeiden. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Osterinsel
Die kleine abgelegene Vulkaninsel liegt 3780 km westlich vor der Küste
Südamerikas und wurde 1888 von Chile annektiert.
Sie wurde nach dem holländischen Admiral Jacob Roggeveen (1659 - 1729) benannt,
weil er am Ostersonntag des Jahres 1722 dort landete. Lange bevor die Europäer
auf die Insel aufmerksam wurden, existierte hier eine blühende polynesische
Kultur;
die Bewohner bezeichnete man später als "Menschen einer vergessenen Kultur". Sie
hinterließen beeindruckende historische Monumente, zumeist monolithische Statuen
mit riesigen Gesichtern, die aus Tuffstein, einem weichen Vulkangestein,
gefertigt sind. Einige der Statuen sind über 20 m hoch und wiegen fast 50
Tonnen. Die ältesten Figuren sollen etwa 1000 Jahre als sein, die jüngsten
stammen aus dem 17. Jahrhundert.
Nur wenige Nachfahren des Steinmetzvolkes leben heute noch auf der Insel. Die
Raubzüge peruanischer Sklavenjäger 1862/63 und Epidemien rotteten die Polynesier
nahezu aus. Christliche Missionare trugen im 19. Jahrhundert zusätzlich zum
Verschwinden der polynesischen Kultur bei. Als die Insel dann Chile angesiedelt
wurde, besiedelten spanischsprachige Bewohner vom Festland die Insel.
Heute lebt die Mehrzahl der 1440 Einwohner in dem Dorf Hanga Roa an der
geschützten Westküste. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt durch die
Landwirtschaft, insbesondere mit der Schafzucht und dem Wollexport. Seit Mitte
der 80er- Jahre bildete sich zunehmend der Tourismus zu einer tragenden Säule
der Wirtschaft heraus.
Zeitzone: +12,0 Stunden MEZ