|
Beste Reisezeit: Dezember - Februar. Im Norden Wüsten- und Steppenklima; in Zentralchile mildes, mediterranes Winterregenklima; im Süden feuchtgemäßigtes Seeklima; durchschn. Junitemp. in Santiago 8° C, durchschn. Januar-Temp. 21° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Chile erstreckt sich in einem langen
schmalen und bergigen Streifen entlang der Südwestküste Südamerikas von Peru im
Norden südwärts vorbei an Bolivien im Nordosten und an Argentinien im Osten.
Chile war eines der ersten südamerikanischen Länder, das demokratische
Strukturen in Politik und Wirtschaft aufwies, es stand in jüngster Zeit aber
auch unter der Diktatur einer Militärregierung, die die bürgerlichen Freiheiten
stark einschränkte.
Offizieller Name: República de Chile (Republic of Chile)
Ländername: Der Landesname wird auf das Quechua-Wort "chili" ("Wo die Welt zu
Ende ist") zurückgeführt.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Republik seit 1818, Präsidialsystem seit 1925; Verfassung
von 1981, letzte Änderung 1994. Wahlpflicht ab 18 Jahre. Zwei-Kammer-Parlament:
Abgeordnetenhaus mit 120 Mitgliedern, Wahl alle 4 Jahre, und Senat mit 47
Mitglieder: 38 werden alle 8 Jahre gewählt, 9 ernannt, dazu Ex-Präsidenten auf
Lebenszeit.
Landesfläche: 756.626 qkm (Weltrang 37)
Gliederung: 13 Regionen (eine Auflistung finden Sie hier)
Hauptstadt: Santigao de Chile
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CITES IaDB IWC IWF Mercosur OAS OPANAL
UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Spanisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Peso = 100 centavos
Bevölkerung: 15 020 000
Bevölkerungsdichte : 19,8 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Europäer und Mestizen 89.7%;
Araucanian (Mapuche) 9.6%; Aymara 0.5%; Rapa Nui Polynesian 0.2%
Religionszugehörigkeit: Katholiken 76.7%; Protestanten 13.2%; Atheisten und ohne
5.8%; andere 4.3%
Größte Städte: Greater Santiago 5,076,808; Concepción 350,268; Viña del Mar
322,220; Valparaíso 282,168; Talcahuano 260,915; Temuco 239,340
Internationales Kennzeichen: RCH
Nationalfeiertag: 18. September (Tag der Unabhängigkeit von Spanien im Jahre
1818)
Geographische Lage: 60º W - 75º W / 17º S - 56º S
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Nevado Ojos del Salado 6863 m.
Geographie: Chile hat eine ungewöhnliche geographische Form: die
durchschnittliche Ost-West-Breite des Landes beträgt etwas über 160 km. Es
reicht aber in Nord-Süd-Richtung von den Tropen bis etwa 1000 km an die
Antarktis heran.
Klima: Im Land herrschen erhebliche Klimaunterschiede. Zu den trockensten
Regionen der Erde gehört der von der Atacamawüste bestimmte Norden Chiles. Der
Wind kommt aus dem Inneren des südamerikanischen Kontinents und führt keinerlei
Feuchtigkeit mit sich. An der Küste sorgt der kühle Humboldt-Strom für starke
Nebelbildung.
Flora/Fauna: Die Pflanzenwelt Chiles umfaßt über 5000 Arten, von denen etwa die
Hälfte endemisch ist. Zu den Besonderheiten gehört die Polsterpflanze Yareta.
Sie wächst nur um 1 mm im Jahr und ist in den nördlichen Hochanden verbreitet.
Während in der Wüste nur wenige Pflanzen einen Lebensraum finden, wachsen an der
nebelreichen Küste und in der semiariden Zone zwischen der Atacamawüste und der
Zentralregion Kakteen-, Dornbusch- und Hartgrasgewächse. Zu den Baumarten
gehören die Zypressenart Alerce, Algarrobo, zehn Arten der Südbuche, Roble, Ulmo
und Laurel, im Süden auch die Araukarie (Südtanne), die bis zu 60 m hoch werden
kann. Die Tierwelt ist weniger artenreich als in anderen Ländern Südamerikas, da
die Gebiete des heutigen Chile durch die Hochkordillere abgeschirmt waren. Es
fehlen typische Säugetiere wie Affe, Tapir, Faultier oder Ameisenbär. Zu den vom
Aussterben bedrohten Arten gehören neben den Lamaarten Guanako und Vikunja der
Puma, der Südliche Andenhirsch und der Pudu mit einer Widerristhöhe von nur 34
cm die kleinste bekannte Hirschart. Zu den gefährdeten Vogelarten zählt der
Andenkondor.
Zeitzone: MEZ -5,0 Stunde