|
Im Norden subtropisch bis tropisches Klima mit Sommerregen, um Buenos-Aires warm-gemäßigt, im Zentrum und in Patagonien Steppen- und Wüstenklima, im äußersten Süden subpolares Klima;durchschn. Juli-Temp. in Buenos-Aires 9,4° C, Januar-Mittel 23,1° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Argentinien ist von ARGENTUM
(lateinisch) abgeleitet und bedeutet so viel wie "Silberland". Schon in der
kolonialen Frühzeit wurden deshalb wohlstand- und reichtumsuchende Siedler
magisch angezogen. Auch wenn das Land heute dank der natürlichen Ressourcen ein
moderner Staat ist, so wurde seine soziale und wirtschaftliche Entwicklung stets
durch politische Instabilität gebremst.
Offizieller Name: República Argentina (Argentine Republic)
Landesname: Die spanischen Eroberer gaben dem Land den Namen Argentina
(lateinisch; "Silberland"). Sie hofften, von hier aus auf dem Rio de la Plata
(spanisch: "Silberfluß") zu den Bodenschätzen in Peru vordringen zu können.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Präsidialrepublik. Verfassung von 1994.
Zwei-Kammern-Parlament: Abgeordnetenkammer mit 257 Mitgliedern
(Legislaturperiode 4 Jahre, im Zweijahresrythmus je zur Hälfte direkt gewählt)
und Senat mit 72 Mitgliedern, von denen alle 2 Jahre ein Drittel für 6 Jahre
gewählt werden. In der Vergangenheit wurden die Senatoren von den Provinzen
entsandt; bis 2001 soll die Umstellung auf Direktwahl abgeschlossen sein.
Landesfläche: 2,78 Millionen qkm (Weltrang 8)
Gliederung: 22 Provinzen
Hauptstadt: Buenos Aires
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CITES IaDB IWC IWF Mercosur OAS OPANAL
UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Spanisch
Staatsreligion: Katholizismus
Währung: 1 peso =100 centavos
Bevölkerung: 36 577 000
Bevölkerungsdichte : 13,2 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Europäer 85%; andere 15 %
Religionszugehörigkeit: Katholiken 90,9 %, andere 9,1 %
Größte Städte: Buenos Aires (1995) 2,988,006; Greater Córdoba 1,208,713; Greater
Rosario 1,118,984
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Cerro Aconcagua 6960 m; längster Fluß
--> Rio Parana (Teil) 4500 km.
Geographie: Argentinien hat die Form eines länglichen schmalen Dreiecks, das
fast den gesamten Südzipfel Südamerikas einnimmt. Nicht allein zwischen Norden
und Süden finden sich sehr unterschiedliche Landschaften, auch die endlos weiten
Ebenen im Osten bilden einen starken Kontrast zu den hohen Berggipfeln des
Westens.
Klima: Argentiniens vielfältiges Klima lässt sich durch die Erstreckung des
Landes vom südlichen Wendekreis des Krebses bis zum antarktischen Meer und durch
die beträchtlichen Höhenunterschiede vom Westen zum Osten, die von den 7000 m
hohen Anden bis zur Meereshöhe am Atlantischen Ozean reichen, erklären. Im Süden
in Patagonien kalt, im nördlichen Gran Chaco subtropisch, in der Pampa gemäßigt.
In einigen Teilen des Landes herrscht Trockenheit, in anderen Teilen gibt es
häufige und sehr ergiebige Niederschläge.
Flora/Fauna: Das Land weist sehr unterschiedliche Vegetationen auf. Das
Strauchland besteht vorwiegend aus Zwergbüschen, während in den Regenwäldern
Riesenzedern und Lorbeerbäume wachsen. Die Quebrachobäume, aus denen das Tannin
gewonnen wird, sind in Mesopotamia heimisch. Zu der für Südamerika typischen
artenreichen Tierwelt gehören u.a. Lama, Jaguar, Gürteltier, Affen und
Schlangen. Weiterhin gibt es den Tukan, Kolibris, Papageien und den Pampastrauss
(Nandu). In den fischreichen Flüssen leben auch Piranhas. Die Küste bietet
Seelöwen gute Lebensbedingungen. Die heute in Patagonien wild lebenden
Schweinerassen stammen vom Hausschwein ab, das europäische Siedler einst ins
Land brachten.
Zeitzone: MEZ -4,0 Stunde