|
Beste Reisezeit: November - März. Vor allem Mai - September sehr hohe UV-Strahlung und Spitzentemperaturen bis 48° C möglich. Im Winterhalbjahr angenehme nächtliche Abkühlung. Wüstenklima mit hoher Luftfeuchtigkeit an der Küste, im Gebirge kühler; durchschn. Temp. in Sanaa im Januar 14° C, im Juli 22° C, in Aden 25 bzw. 33° C | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Die Republik Jemen wurde 1990 durch
die Vereinigung der ehemaligen Arabischen Republik Jemen (Jemen), dessen Küste
nach Westen ans Rote Meer grenzt, und der Demokratischen Volksrepublik Jemen
(Südjemen) am Golf von Aden gebildet. Jemen grenzt an Saudi-Arabien und dem
Oman.
Erdteil: Asien
Offizieller Name: Al-Jumhuriya al-Yamaniya - Republik Jemen
Landesname: Die Römer nannten das Land wegen seines Reichtums an kostbaren Waren
und wegen seiner fruchtbaren Böden Arabia felix, glückliches Arabien.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Ministerpräsident
Politisches System: Republik auf der Grundlage des islamischen Rechts.
Wahlrecht, auch für Frauen, ab 18 Jahren. Abgeordnetenhaus mit 301 Mitgliedern,
gewählt für 4 Jahre.
Landesfläche: 527.968 qkm (Weltrang 48)
Gliederung: 17 Provinzen
Hauptstadt: Sanaa
Währung: 1 Jemen-Rial = 100 Fils
Bevölkerung: 17 488 000
Bevölkerungsdichte : 32,6 Menschen je qkm
Internationales Kennzeichen: YE
Nationalfeiertag: 22. Mai (Jahrestag der Wiedervereinigung von Nord- und
Südjemen)
Geographische Lage: 43º O - 53º O / 13º N - 19º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Jabal an Nabu Suayb 3760 m.
Geographie: Die jeminitische Landschaft ist eine Landschaft der5 Kontraste, von
den fruchtbaren Hochländern im Westen bis zu den dürren Küsten und felsigen
Hochländern des Ostens. Die schmale, sandige Ebene entlang dem Golf von Aden
wird von Wadis durchzogen, den jahreszeitabhängigen Wasserläufen, die im Sommer
Wasser führen und damit eine Bewässerung ermöglichen.
Klima: Außer in den westlichen Hochländern, in denen im Sommer viel Regen fällt,
herrscht heißes Wüstenklima vor. An der Küste des Roten Meeres treten manchmal
starke Sandstürme auf.
Flora/Fauna: Trockenheitsbeständige Pflanzen sind weit verbreitet. In
fruchtbareren Gegenden gedeihen Obstbäume wie Feigen und Johannisbrot. Die
Tierwelt ist artenarm. Leoparden, Oryxantilopen und Steinböcke sind
wahrscheinlich schon ausgerottet. Die Zibetkatze und die Wildziege gehören zu
den gefährdeten Arten. Weit verbreitet sind Hyäne und Schakal sowie Skorpion,
Wüstenwaran und Wüstenfuchs.
Zeitzone: MEZ +3,0 Stunde(n)