|
Wüsten- und Steppenklima mit abnehmenden Niederschlägen von Nordwesten nach Südosten; nur am Kaspischen Meer ganzjährig feucht; durchschn. Temp. im Januar in Teheran 2° C, im Juli 30° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Der Iran, ein gebirgiges Land in
Südwestasien, ist einer der größten Golfstaaten. Er hat mit zehn Nachbarländern
gemeinsame Grenzen (Irak, Kuwait, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate,
Pakistan, Afghanistan, Turkemnistan, Aserbaidschan, Armenien und die Türkei).
Eine kurze Küstenlinie grenzt im Norden an das Kaspische Meer, während die viel
längere Südküste am Persischen Golf liegt.
Erdteil: Asien
Offizieller Name: Jomhuri-ye Eslami-ye Iran (Islamic Republic of Iran)
Ländername: Der Landesname bedeutet "Land der Arier".
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Islamische Republik seit 1979, Verfassung von 1979 mit
Änderungen von 1989. Wahlrecht ab 16 Jahre. Parlament mit 270 vom Volk auf 4
Jahre gewählten abgeordneten. ebenfalls für 4 Jahre direkt gewählter Staats- und
Regierungschef, dessen Vollmachten eingeschränkt sind durch den obersten
religiösen Führer. Gesetze müssen vom "Wächterrat" (6 vom religiösen Führer
ernannte, 6 vom Parlament gewählte Juristen) gebilligt werden.
Landesfläche: 1,63 Millionen qkm (Weltrang 17)
Gliederung: 25 Provinzen
Hauptstadt: Teheran
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CITES D 8 IsDB IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Persisch
Staatsreligion: Islam
Währung: Rial
Bevölkerung: 60 694 000
Bevölkerungsdichte : 36,8 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Perser 51%; Azerbaijani 24%; Gilaki/Mazandarani
8%; Kurden 7%; Araber 3%; Luri 2%; Balochi 2%; andere 3%
Religionszugehörigkeit: Muslime 99.1%; Baha`i 0.6%; Christen 0.1%; Zoroastrian
0.1%; Juden 0.1%
Größte Städte: Tehran 6,750,043; Mashhad 1,964,489; Esfahan 1,220,595; Tabriz
1,166,203; Shiraz 1,042,801; Ahvaz 828,380; Qom 780,453
Internationales Kennzeichen: IR
Nationalfeiertag: 11. Februar (Tag der Revolution im Jahre 1979); 1. April
(Gründung der Islamischen Republik im Jahre 1979)
Geographische Lage: 44º O - 64º O / 25º N - 40º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Demawend 5671 m; längster Fluß -->
Karun 850 km.
Geographie: Ein großer Teil der Landesfläche besteht aus einem halbariden
Hochland, das von Bergen umgeben ist und in dem häufig Erdbeben auftreten. Als
fruchtbares Land gilt nur das Flußbecken des Karun in der südwestlichen Provinz
Khusistan, das im Nordosten vom Sagrosgebirge begrenzt wird. Östlich der
Sagroskette erstreckt sich ein Hochland mit einer durchschnittlichen Höhe von
1200 m über dem Meeresspiegel, das durch ausgedehnte Salt´zwüsten und einzelne
Oasen geprägt ist. Seinen Südostrand bilden die Bergketten an der Küste, während
im Osten die Gipfel der Berge von Belutschistan und von Khorosan aufragen. Zum
Elbrusgebirge gehören einige aktive Vulkane. Nördlich des Elbrus verläuft ein
schmaler Tieflandstreifen an der sumpfigen Küste des Kaspischen Meeres, der sich
nach Osten verbreitert und in die Turkmenische Steppe übergeht.
Klima: Das Klima variiert von kontinental bis subtropisch. In den Bergen und
Ebenen des Nordens regnet es zu jeder Jahreszeit; in den Bergregionen des
Westens und Nordwestens fallen nur im Winter Niederschläge. In den übrigen
Gebieten ist es wesentlich trockener.
Flora/Fauna: Pflanzen gedeihen an den Küsten des Kaspischen Meeres und die
Nordhänge des nahen Elbrusgebirges bedecken Laubwälder. Dicht bewaldet sind auch
die Berge im Westen. Anderenorts ist die Vegetation spärlich. Der Iran hat eine
reiche Tierwelt und es gibt viele Naturschutzgebiete. Die Küste am Kaspischen
Meer bietet zahlreichen Wasservögeln Zuflucht. Die maritimen Lebensformen im
Golf erholen sich nur langsam von der Öl-Katastrophe, die durch den Golfkrieg
verursacht wurde.
Zeitzone: MEZ +2,0 Stunde(n)