|
Im Westen warmgemäßigtes, feuchtes Klima; im Osten nur geringe Niederschläge; durchschn. Temp. in Tiflis im Januar 0,5° C, im Juli 24° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Die Republik Georgien liegt am
Schwarzen Meer. Im Norden grenzt sie an die Russische Föderation, im Südosten an
Aserbaidschan und Armenien, im Süden an die Türkei.
Erdteil: Asien
Offizieller Name: Sakartvelos Respublika (Republic of Georgia)
Ländername: Der Name des Landes hat sich wahrscheinlich aus dem griechischen
Wort georgos, das Ackerbauer bedeutet, entwickelt.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Unabhängig seit 1991; Präsidialrepublik mit Verfassung von
1995. Wahlrecht ab 18 Jahre. Parlament mit 235 Sitzen, Wahl alle 4 Jahre. das
Staatsoberhaupt wird alle 5 Jahre direkt gewählt.
Landesfläche: 69.700 qkm (Weltrang 71)
Gliederung: 79 Bezirke
Hauptstadt: Tbilisi
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: GUS IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Georgisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Lari = 100 tetri
Bevölkerung: 5 010 000
Bevölkerungsdichte : 71,8 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Georgier 70.1%; Armener 8.1%; Russen
6.3%; Azerbaijaner 5.7%; Ossetianer 3.0%; Griechen 1.9%; andere 3.1%
Religionszugehörigkeit: Christen 46.1%; Muslime 11.0%; andere (meist ohne) 42.9%
Größte Städte: Tbilisi 1,253,100; K'ut'aisi 240,000; Rust'avi 158,000
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Schchara 5086 m; längster Fluß -->
Kura (Teil) 1510 km.
Geographie: Georgien ist ein gebirgiges Land. Die Nordgrenze zu Rußland bildet
der Große Kaukasus. die schneebedeckten Gipfel des verzweigten, von Schluchten
und Tälern durchzogenen Gebirges reichen im Nordwesten bis an die Küste des
Schwarzen Meeres. Die transkaukasische Senke trennt den Großen vom parallel
verlaufenden Kleinen Kaukasus, dessen Ausläufer bis weit in die Türkei und
Armenien hineinreichen. Die transkaukasische Senke wird vom Rioni im Westen
entwässert, der durch die sumpfigen Ebenen der Kolchis-Niederung fließt und ins
Schwarze Meer mündet. Die Kura im Osten kommt aus der Türkei, durchschneidet die
Hochlandtäler südostwärts und fließt durch Aserbaidschan ins Kaspische Meer.
Klima: Die Gebirgslandschaft führt zu einer starken Differenzierung des Klimas.
Im allgemeinen sind die Winter im Gebirge kalt und es treten häufig Schneefälle
auf, obwohl der Große Kaukausus den Zustrom kalter Luftmassen aus Rußland
abblockt. Die milden Winde, die vom Schwarzen Meer herüberwehen, sorgen in der
Kolchis-Ebene für ein feuchtes, subtropisches Klima. Die Niederschlagsmengen
nehmen nach Osten hin ab.
Flora/Fauna: Etwa ein Drittel Georgiens ist bewaldet, der Bewuchs reicht von
spärlichen Birkenbestand an Berghängen bis zu dichten Laubwäldern in den
tieferen Lagen. Im trockeneren Osten weicht der Wald dem Grasland. Die Tierwelt
ist artenreiche und umfaßt seltene Arten wie Braubären, Luchse, Wölfe und
verschiedenes Rotwild, z.B. kaukasische Hirsche. Steinböcke, Gämse und verwandte
Arten leben in den Hochgebirgslagen.
Zeitzone: MEZ +4,0 Stunde(n)