Aserbaidschan liegt an der Westküste
des Kaspischen Meeres und nimmt das südöstliche Gebiet Transkaukasiens ein. Es
grenzt im Norden an Rußland und im Nordwesten an Georgien. Im Westen stößt es an
Armenien und im Süden an Iran. Zu seinem Territorium gehören weiterhin das
autonome Gebiet von Berg-Karabach und die Exklave Nachitschewan.
Erdteil: Asien
Offizieller Name: Azärbayjan Respublikasi (Azerbaijani Republic)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Präsidialrepublik seit 1995. Verfassung von 1995.
Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahre. Nationalrat mit 125 Abgeordneten, die alle 5
Jahre gewählt werden. Direktwahl des Staatsoberhauptes ebenfalls alle 5 Jahre.
Landesfläche: 86.600 qkm (Weltrang 111)
Gliederung: 54 Distrikte
Hauptstadt: Baku
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: GUS IsDB IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Aserbadschanisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Manat =100 gopik
Bevölkerung: 7 697 000
Bevölkerungsdichte : 88,9 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Aserbadschaner 82.7%; Russen 5.6%;
Armenier 5.6%; Lezgin 2.4%; Avar 0.6%; Ukrainer 0.5%; Tataren 0.4%; andere 2.2%
Religionszugehörigkeit: Muslim 93.3%; Russische Orthodoxen 1.1%; Armenische
Apostel (Orthodox) 1.1%; andere 4.5%
Größte Städte: Baku 2,500,000; Gäncä 291,000; Sumqayit (Sumgait) 268,000;
Mingacevir (Mingechaur) 96,000.
Internationales Kennzeichen: AZ
Nationalfeiertag: 28. Mai (Tag der Ausrufung der Republik im Jahre 1918)
Geographische Lage: 45º O - 51º O / 38º N - 42º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Bazardüzü 4480 m; tiefster Punkt -->
Kaspisches Meer -28 m; längster Fluß --> Kura (Teil) 1510 km.
Geographie: Den nördlichen Landesteil nimmt der Große Kaukasus ein, der sich
südostwärts bis zur Hauptstadt Baku erstreckt. Von der georgischen Grenze her
schlängelt sich das Tal der Kura südostwärts durch die Gebirgsausläufer des
Kaukasus und öffnet sich zu einer weiteren Schwemmebene, die größtenteils
unterhalb des Meeresspiegels liegt. An den Ausläufern des Kleinen Kaukasus
liegen Nachitschewan und Westaserbaidschan, während des Talisch-Gebirge an der
iranischen Grenze im Süden die Küstenlinie des Kaspischen Meeres überragt.
Klima: Im östlichen Tiefland herrscht ein trockenes Steppenklima mit milden
Wintern, heißen Sommern und Sommertrockenzeiten. Das Gebirge weist ein mehr
kontinentales Klima auf.
Flora/Fauna: Gräser und Sträucher bestimmen die Vegetation in den trockenen
Niederungen und Beckenlandschaften. In den feuchteren, höher gelegenen Regionen
wachsen sommergrüne Wälder. Die häufigsten Baumarten sind Eichen, Buchen und
Linden. Oberhalb der Baumgrenze dehnen sich alpine Matten aus. Die Tierwelt ist
besonders in den höheren Gebirgsregionen artenreich. Hier leben u.a. Braunbären,
Luchse, Kaukasische Gemsen und Kaukasische Steinadler. Das Kaspische Meer ist
der Lebensraum der Kaspi-Ringelrobbe. In diesem größten Binnensee der Welt leben
außerdem Abertausende Störe.
Zeitzone: MEZ +3,0 Stunde