|
Gemäßigtes Kontinentalklima, im Süden Steppenklima mit wenig Niederschlägen; durchschn. Temp. in Kiew im Januar -6° C, im Juli 19,3° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Die osteuropäische Republik Ukraine
liegt an der Nordseite des Schwarzen Meeres und grenzt im Osten und Nordosten an
die Russische Föderation, im Norden an Weißrußland, im Westen an Polen, die
Slowakei und Ungarn und im Südwesten an Rumänien und Moldawien.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Ukrayina
Landesname: Der Landesnamen bedeutet Grenzland und stammt aus dem Russischen.
Die früheren Zaren betrachteten die weiten Steppen als Pufferzone zum russischen
Kerngebiet.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Präsidialrepublik seit 1991. Verfassung von 1996. Wahlrecht
ab 18 Jahre. Parlament mit 450 Sitzen. Wahl alle 4 Jahre. Direktwahl des
Staatsoberhauptes alle 5 Jahre.
Landesfläche: 603.700 qkm (Weltrang 43)
Gliederung: 24 Regionen, Hauptstadtbezirk und autonome Krimrepublik
Hauptstadt: Kiew
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Antarktisvertrag CEI Europarat GUS IWF
UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Ukrainisch
Staatsreligion: keine
Währung: hryvnia
Bevölkerung: 50 658 000
Bevölkerungsdichte : 84,7 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Ukrainer 72.6%; Russen 22.2%;
Belorussen 0.9%; Juden 0.7%; Moldovaner 0.6%; Tataren 0.4%; andere 2.6%
Größte Städte: Kiev 2,630,200; Kharkiv 1,555,100; Dnipropetrovsk 1,147,200;
Donetsk 1,088,200; Odessa 1,046,400
Internationales Kennzeichen: UA
Nationalfeiertag: 28. Juni (Tag der Verfassung); 24. August (Tag der
Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1991)
Geographische Lage: 22º O - 40º O / 44º N - 52º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Gowerla 2061 m; längster Fluß -->
Dnjepr (Teil) 2280 km.
Geographie: Hügelige Steppenlandschaft, die nur durch die Karpaten im Südwesten
an der slowakischen und rumänischen Grenze unterbrochen wird, bestimmt die
Landschaftsform der Ukraine. Das zerklüftete Krimgebirge nimmt die Südküste der
der Halbinsel ein und trennt den nordwestlichen Teil des Schwarzen Meeres vom
Asowschen Meer. Der Westen der Ukraine besteht größtenteils aus der Podolischen
Platte und der weiter östlich liegenden Dnjeprplatte. Dieses niedrige
Plattenland, durch das sich tiefe Täler graben, fällt zu den Pripjat-Sümpfen im
Norden, zum Dnjeprtal im Osten und zu einem breiten Küstentiefland am Schwarzen
Meer hin ab. Östliche des Dnjepr steigt das Land zu den Asowbergen und zum
Donezbecken im Südosten an.
Klima: Das Klima variiert von gemä´ßigten kontinental im Nordosten bis zu
mediterran an der Südküste der Krim.
Flora/Fauna: Die waldreichsten Regionen befinden sich im Süden und Südosten - in
den Karpaten und im Krimgebirge. In nördlicher Richtung wechseln sich
Mischwälder mit Sumpflandschaften ab. Ein zentrales Wald-Steppen-Gebiet wurde in
den 60er-Jahren in fruchtbares Ackerland umgewandelt. Einige unberührte
Landschaften wie die Steppengebiete im Süden der Ukraine sind als
Naturschutzgebiete deklariert worden, das älteste - Askanija Nowa - liegt
unmittelbar nördlich der Krimhalbinsel. Die Südküste der Krim ist für ihre
üppige abwechslungsreiche Vegetation bekannt. Hier wachsen u.a. Laubbäume,
immergrüne Gräser, exotische Blumen und Sträucher. Zum Bestand der artenreichen
Tierwelt zählen u.a. Waldtiere wie Elche, Füchse, Wildkatzen und Rotwild sowie
die in der Steppe lebenden Hamster, der Iltis, Wachteln und Lerchen.
Zeitzone: MEZ +2,0 Stunde(n)