|
Überwiegend kontinentales Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen Sommern; durchschn. Temp. in Stockholm im Januar -3° C, im Juli 18° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Schweden, das viertgrößte Land
Europas, nimmt den südöstlichen Teil der skandinavischen Halbinsel ein.
Erdteil: (Nord-)Europa
Offizieller Name: Konungariket Sverige (Kingdom of Sweden)
Landesname: In der Landessprache heißt Schweden Sverige. Der Name entwickelte
sich aus Svea-Rike, der Bezeichnung des im 4. Jahrhundert entstandenen Reiches
der germanischen Svear.
Staatsführung: König
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Seit 1809 konstitutionelle Monarchie mit parlamentarischem
Regierungssystem. Grundlage ist die neue Verfassung von 1975. Allgemeines
Wahlrecht ab 18 Jahre. Ein-Kammern-Parlament (Reichstag) mit 349 Abgeordneten,
die alle 4 Jahre gewählt werden. Das System ist geprägt von einem kooperativen,
konsensorientierten Politikstil mit kleinen Ministerien und einer starken
unabhängigen Verwaltung. Eine Besonderheit ist der Ombudsmann als
Vertrauensperson der Bevölkerung bei den Behörden.
Landesfläche: 449.964 qkm (Weltrang 54)
Gliederung: 24 Provinzen, 284 Kommunen
Hauptstadt: Stockholm
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Antarktisvertrag Arktischer Rat AsDB
BIZ CITES EIB EU Europarat HELCOM IaDB IEA INK ITTO IWC IWF OECD Schengener Abk.
UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Schwedisch
Staatsreligion: seit 01.01.2000 keine (siehe Kurzinfos)
Währung: 1 Krone = 100 ore
Bevölkerung: 8 892 000
Bevölkerungsdichte : 19,8 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Schweden 89.3%; Finnen 2.3%;
Jugoslawen 0.8%; Iraner 0.6%; Bosnier 0.5%; andere 6.5%
Religionszugehörigkeit: Kirche von Schweden 86.1%; Katholiken 1.9%; andere 12.0%
Größte Städte: Stockholm 718,462; Göteborg 454,016; Malmö 248,007; Uppsala
184,507; Linköping 131,898
Internationales Kennzeichen: S
Nationalfeiertag: 6. Juni (Tag der Thronbesteigung von Gustav I. Wasa im Jahre
1523)
Geographische Lage: 11º O - 24º O / 55º N - 69º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Kebnekaise 2111 m; längster Fluß -->
Gota-Klar 720 km; größter See --> Vanersee 5390 qkm.
Geographie: Der Nordteil Schwedens besteht aus Gebirge und Hochflächen, die etwa
zwei Drittel des des Gesamtterretoriums bedecken. sie sind dicht bewaldet und
reich an Bodenschätzen. Etwa 15% des Territoriums liegen nördlich des
Polarkreises, während die Südspitze auf einer Höhe mit Kopenhagen liegt.
Klima: Diese große Nord-Süd-Ausdehnung bedingt ein Klima mit großen regionalen
Unterschieden. Südwestschweden wird durch die warmen Luftmassen des Golfstroms
begünstigt, die milde, feuchte Winter und kühle Sommer mit sich bringen. Der
Norden und der Osten, die von den sibirischen Luftmassen betroffen werden, haben
dagegen ein deutlich rauheres Klima.
Flora/Fauna: Die Vegetation ist wie das Klima durch die geographische Lage
bestimmt. In der Tiefebenen und im Südwesten des Landes herrschen Laubwälder mit
Buchen und eichen vor. Weiter nördlich und in den höheren Lagen gehen sie in
Kiefern- und Fichtenwäldern über. Nord-Norrland oder das schwedische Lappland
ist die einzige Region, in der sich ein schwedischer Primärwald erhalten hat.
Alle anderen Wälder, die etwa 75 % ausmachen, sind aufgeforstet und werden
bewirtschaftet. Bären und Luchse, einst häufig, sind jetzt auf die Wälder des
Nordens beschränkt und stehen wie der selten gewordene Wolf unter Naturschutz.
Es gibt keine wild lebende Rentiere; die Herden der Lappen im Norden sind
domestiziert. Zum jagdbaren Wild gehören ein reicher Elchbestand und Rehe, die
vor allem im südlichen und mittleren Schweden heimisch sind. Dazu kommen Füchse,
Hasen und Otter. Der artenreiche Vogelbestand umfaßt u.a. Möwen, Seeschwalben
und Eiderenten an den Küsten, Raubvögel in den Wäldern und Kraniche in den
Seengebieten. Adler und Kraniche stehen unter Naturschutz. Die einzige giftige
Schlangenart ist die Kreuzotter; Süßwasser- und auch Seefische gibt es im
Überfluß.
Zeitzone: MEZ