Russland ist der flächenmäßig größte
Staat der Erde und erstreckt sich über die Hälfte des Erdballs. Im Westen grenzt
Russland an Finnland, Norwegen, Estland, Lettland und Weißrußland. Die
wesentlich längere Südgrenze reicht bis nach Zentralasien und verläuft von der
Ukraine über Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die Mongolei und China bis
nach Nordkorea. Im Norden liegt die Barentsee und die Ostsibirische See, im
Osten das Ochotskische und im Südosten das Japanische Meer. Außerdem gibt es
einen schmalen Zugang zum Finnischen Meerbusen sowie weitere Seegrenzen zum
Schwarzen und zum Kaspischen Meer im Südwesten Russlands.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Rossiyskaya Federatsiya (Russian Federation)
Landesname: Der Landesname entwickelte sich wahrscheinlich aus dem Wort Rus, das
die mittelalterlichen Reiche bezeichnete wie beispielsweise die Kiewer Rus.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: In der Russischen Föderation sind 21 Republiken der 1991
untergegangenen Sowjetunion zusammengefaßt: Tschetschenien und Tatarstan haben
den Föderationsvertrag nicht unterschrieben, die Tataren haben aber anerkannt,
daß ihre Republik Teil der Russischen Föderation ist. Föderative demokratische
Republik mit Verfassung von 1993. Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahre. Besonders
große Exekutive Macht des Präsidenten, der zugleich auch Oberbefehlshaber der
Streitkräfte ist. Er wird jeweils für 4 Jahre direkt gewählt, ernennt den
Ministerpräsidenten, die wichtigsten Minister und kann Dekrete mit Gesetzeskraft
erlassen. Zwei-Kammern-Parlament mit Staatsduma (450 Abgeordnete, für 4 Jahre
direkt gewählt) und Föderationsrat (178 Abgeordnete, jeweils 2 Vertreter pro
Territorium, benannt für 4 Jahre).
Landesfläche: 17 Millionen qkm (Weltrang 1)
Gliederung: 89 Föderationssubjekte
Hauptstadt: Moskau
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Arktischer Rat BIZ CITES Europarat G 8
GUS HELCOM ITTO IWC IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Russisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Rubel = 100 kopeken
Bevölkerung: 145 200 000
Bevölkerungsdichte : 8,5 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Russen 81.5%; Tataren 3.8%; Ukrainer
3.0%; Chuvash 1.2%; Bashkir 1.0%; Belorussen 0.8%; Mordovian 0.7%; Chechen 0.6%;
andere 7.4%
Religionszugehörigkeit: Russisch-Orthodoxe 16.3%; Muslime 10.0%; Protestanten
0.9%; Juden 0.4%; Katholiken 0.3%; andere (meist ohne) 72.1%
Größte Städte: Moskau 8,400,000; St. Petersburg 4,200,000; Nizhny Novgorod
1,400,000; Novosibirsk 1,400,000; Yekaterinburg 1,300,000; Samara 1,200,000;
Omsk 1,200,000; Chelyabinsk 1,100,000; Kazan 1,100,000; Ufa 1,100,000; Perm
1,000,000; Rostov-na-Donu 1,000,000
Internationales Kennzeichen: RUS
Nationalfeiertag: 9. Mai (Tag des Sieges über den Faschismus im Jahre 1945); 12.
Juni (Tag des Freien Russlands); 22. August (Tag der Staatsflagge); 7. und
8.November (Tage der Revolution); 12. Dezember (Tag der Verfassung)
Geographische Lage: 19º O - 169º O / 48º N - 81º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Elbrus 5633 m; längster Fluß -->
Jenissej 5870 km.
Geographie: Russland läßt sich in fünf Großlandschaften auffächern:
Osteuropäisches Tiefland, das sich von Russlands Westgrenzen bis zum Ural
ausdehnt; Ural; Westsibirisches Tiefland, das zwischen dem Ural und dem Jenissej
liegt; Mittelsibirisches Bergland, das sich zwischen den Flüssen Jenissej und
Lena ausbreitet und Ostsibirisches Bergland. Das Osteuropäische Tiefland nimmt
die größte Fläche des europäischen Teils von Russland ein. Im äußersten Süden
reicht es an den Kaukasus heran, der die südliche Landesgrenze zu Georgien und
Aserbaidschan bildet. Von hier aus verläuft das Tiefland in einem breiten
Streifen nordwärts nach Karelinen, weiter zur Halbinsel Kola bis zur Barentssee.
Im Zentrum des Tieflandes, westlich von Moskau, liegt die Waldai-Höhe mit den
Quellgebieten der Wolga, des Dnjepr und der Westlichen Dwina. Es stößt
schließlich an die natürliche östliche Gebirgsgrenze, den Ural, der Europa von
Asien trennt. Östlich des Ural schließt das Westsibirische Tiefland mit
weitläufigen Sumpflandschaften von etwa 2,5 Millionen qkm Ausdehnung an, durch
das die beiden großen Flüsse Ob und Jenissej fließen. Das Mittelsibirische
Bergland erstreckt sich von Jenissej bis zur unteren Lena und ist durch
ausgedehnte, zergliederte Hochlandgebiete geprägt. Im Osten erreicht es das
Mitteljakutische Tiefland, das von den Flußbecken der Lena und Wiljui begrenzt
wird. Im Norden fällt das Bergland zur sumpfigen Taimyrsenke hin ab, um dann
wieder zum Byrranga-Gebirge auf der Taimyr-Halbinsel über die arktische
Küstenlinie aufzusteigen. Vor der Küste liegen die zerklüfteten, rauhen Inseln
von Sewernaja Semlja. Gebirgsketten markieren die südliche Grenze des
Mittelsibirischen Berglandes. im äußersten Westen beginnen sie mit dem
Altai-Gebirge, das ganzjährig schneebedeckt ist, dem der Westliche und Östliche
Sajan und die Gebirgslandschaft Transbaikaliens folgen. Nordöstlich des
Ostsajan-Gebirges liegt der mit 1620 m tiefste Binnensee der Erde - der
Baikalsee. Östlich des Baikalsees und südlich der Lena fächert sich das
Ostsibirische Gebirgsland in mehrere Gebirgsketten auf und zieht einen Bogen
durch Südostsibirien bis zur Nordwestküste des Ochotskischen Meeres. Weiter im
Südosten wendet sich das Hochland von Sichote-Alin dem Japanischen Meer zu. Über
Nordostsibirien erheben sich das Werchojansk-, das Tscherskij- und das
Kolyma-Gebirge, die alle über 3000m Höhe erreichen. Im Nordosten liegt die
bergige Tschuktzschen-Halbinsel am Bering-Meer gegenüber von Alaska. Am
nordöstlichen Ende Russlands erstreckt sich das Korjakern-Gebirge bis zu den
Bergrücken der Halbinsel Kamtschatka, die das Bering-Meer im Osten vom
Ochotskischen Meer im Westen trennt. Ein Gebirgszug verläuft Richtung Südwesten
über die Kurilen bis nach Nordjapan, der andere zieht weitere nach Norden über
die Insel Sachalin im Ochotskischen Meer, die schon unter dem Zaren und später
dem Sowjetregime als Strafkolonie diente. Die gesamte Region ist
erdbebengefährdet und besitzt auch aktive Vulkane.
Klima: Russland erstreckt sich über mehrere Klimazonen, doch im allgemeinen
herrscht Kontinentalklima vor. Eine Ausnahme bilden die Schwarz-Meer-Küste mit
gemäßigt-subtropischen und das ferne Wladiwostok mit polarem Klima.
Flora/Fauna: In den nördlichen Küstengebieten bestimmt die Tundra mit ihrem
Moosen, Flechten und Gräsern das Landschaftsbild. Weiter südlich geht sie dann
in die ausgedehnten Waldgebiete der Taiga über. Zwischen Tundra und Taiga
bedecken vor allem Lärchen- im Osten und Buchen- und Fichtenwälder im Westen das
Land. In den zentralen Teilen der Osteuropäischen Tiefebene und in großen Teilen
Südostrusslands bestehen die Waldgebiete vor allem aus Mischwald. Die südlichen
Teile des Osteuropäischen Tieflands und des Westsibirischen Berglands nehmen
Waldsteppen ein. Die russische Nordküste ist der ideale Lebensraum für
Polarbären, Robben, Walrosse und Seevögel. In der Tundra sind Polarfüchse,
Eulen, Schneehasen und Lemminge beheimatet. In den Sommermonaten wandern von
Süden her Rentierherden und Wölfe ein. In den Wäldern ist die Tierwelt noch
vielfältiger: in der nördlichen Taiga sind Elche, Rentiere, Wölfe, Bären, Zobel,
Eichhörnchen, Fuchs und Vielfraß vertreten. In den südlicheren Wäldern leben
Wildschweine, Nerze und Hirsche. In der fernöstlichen Region Primorski kommen
die seltenen Ussuritiger vor. Die Steppen bieten Steppenlemmingen und
-murmeltieren, Hamstern, dem Ziesel sowie dem Iltis und Steppenfuchs Lebensraum.
Zur Vogelwelt gehören u.a. die Falken, Kraniche und Adler. Im Kaukasus trifft
man auf viele mediterrane Tierarten, darunter Reptilien, Echsen und Luchse.
Zeitzone: MEZ +1,0 bis +11,0 Stunde(n)