|
Gemäßigt-kontinentales Klima, im Tiefland wenig Niederschlag; durchschn. Temp. in Bukarest im Januar -2,7° C, im Juli 23,3° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Rumänien - oft das "Land der Römer"
genannt - war ursprünglich eine römische Provinz. Bis auf einen Küstenstreifen
am schwarzen Meer im Südosten ist es landumschlossen. die Donau bildet die
Südgrenze zu Bulgarien. Es grenzt an die Ukraine und Moldawien im Norden und
Osten und an Rest-Jugoslawien und Ungarn im Westen.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: România (Romania)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Republik mit Verfassung von 1991. Wahlrecht ab 18 Jahre.
Zwei-Kammern-Parlament: Abgeordnetenhaus mit 341 Sitzen und Senat mit 143
Sitzen. Wahl alle 4 Jahre.
Landesfläche: 238.391 qkm (Weltrang 79)
Gliederung: 40 Bezirke
Hauptstadt: Bukarest
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Antarktisvertrag BIZ CEFTA CEI CITES
Europarat IWF UNO WEU WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Rumänisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Lei = 100 bani
Bevölkerung: 22,4 Mio.
Bevölkerungsdichte : 94 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Rumänen 89.4%; Ungarn 7.1%; andere
3.5%
Größte Städte: Bukarest 2,080,363; Constanta 348,575; Iasi 339,889; Timisoara
327,830; Galati 326,728
Internationales Kennzeichen: RO
Nationalfeiertag: 1. Dezember (Tag der Großen Vereinigung von 1918)
Geographische Lage: 20º O - 29º O / 43º N - 48º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Virful Negoiu 2548 m; längste Flüsse
--> Donau (Teil) 2850 km und Prut (Teil) 909 km.
Geographie: Die majestätisch aufragenden, zerklüfteten Karpaten beherrschen die
Landesoberfläche Rumäniens. Sie ziehen sich in einem weiten Bogen von der
Ukraine aus über das ganze Land. Die höchsten und beeindruckendsten Gipfel
befinden sich in im südlichen Teil, den Transsylvanischen Alpen. Tiefe
Schluchten und Täler der Flüsse Olt und Buzau zergliedern sie in einzelne
Gebirgsmassive. Das lössbedeckte Transsylvanische Becken liegt am Außenrand der
Karpaten und wird vom Bihargebirge umschlossen, das große Flüsse durchströmen:
der Somes in nordwestlicher Richtung nach Ungarn und der Mures in westlicher
Richtung in den Banat an der ungarischen Grenze. die Moldau, eine hügelige
Landschaft, bedeckt den Nordosten Rumäniens und erstreckt sich weit in die
Republik Moldawien hinein, ein früheres Gebiet der Sowjetunion. Die Walachei,
eine fruchtbare Tiefebene mit der Hauptstadt Bukarest im Zentrum, verläuft
südlich von den Transsylvanischen Alpen bis zur Donau hin. Im Osten liegt die
Dobrudscha, ein Hügelland mit Mooren und einem ausgedehnten Sumpfdelta, das bis
zum Schwarzen Meer reicht.
Klima: Das Klima ist überwiegend kontinental, mit kalten, relativ trockenen
Wintern und warmen Sommern.
Flora/Fauna: Eichen- und Buchenwälder prägen weite Teile Siebenbürgens und der
Karpaten. In höheren Lagen wachsen Nadelhölzer, vorwiegend Tannen und Fichten.
Die Wälder der Ebenen sind größtenteils gerodet worden. Eine Ausnahme bilden
einige Gebiete entlang der Donau mit Auwäldern (Pappel, Esche, Weide, Ulme) und
das Donaudelta mit großen Beständen an Schilf- und Sumpfgewächsen. Eine
Besonderheit der Tierwelt sind vor allem die in den ausgedehnten Gebirgswäldern
lebenden Braunbären, Wölfe und Luchse. Auch Wildkatzen sind weit verbreitet. Ein
Vogelparadies ist das Donaudelta, das Pelikane, Flamingos, Kormorane, Fischadler
und Reiher bevölkern. In den Gebirgs- und Höhenregionen kommen unter anderem
Großtrappen und Felskleiber vor.
Zeitzone: MEZ +1,0 Stunde(n)