|
Beste Reisezeit: Juli - Oktober. Von Juni - August bis zu 40° C möglich. Recht hohe UV-Belastung. Selten schwül Mittelmeerklima mit trockenen Sommern und milden Wintern; durchschn. Temp. im Januar 12,3° C, im August 26,1° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Die Republik Malta besteht aus den
Inseln Malta, Gozo und Comino im Mittelmeer zwischen Sizilien und Nordafrika. In
der Meerenge zwischen Sizilien und Tunesien haben sie eine besondere
strategische Bedeutung, weshalb sie unter häufig wechselnde Herrschaft gerieten.
Erdteil: (Süd-)Europa
Offizieller Name: Malta
Landesname: Der Name Malta entwickelte sich aus dem phönizischen Malet (Hafen,
Zufluchtsort).
Staatsform: Republik mit Mehr-Parteien-System. Den Wortlaut der Verfassung in
Englisch finden Sie hier.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Landesfläche: 316 qkm (Weltrang 183)
Gliederung: 6 Bezirke
Hauptstadt: Valetta
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CITES Commonwealth EBWE Europarat IWF
UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Englisch
Staatsreligion: Katholizismus
Währung: 1 Maltesa Lire = 100 cents = 1000 mils
Bevölkerung: 386 000
Bevölkerungsdichte: 1221,5 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Malteser 95.7%; Briten 2.1%; andere
2.2%
Religionszugehörigkeit: Katholiken 93.4%; andere 6.6%
Größte Städte: Birkirkara 22,055; Qormi 20,173; Hamrun 13,624; Sliema 13,470;
Valletta 9,128
Internationales Kennzeichen: M
Nationalfeiertag: 21. September (Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahre
1964)
Geographische Lage: 14º O / 35º N - 36º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> südwestliche Klippen 253 m.
Geographie: Die Inseln sind die Spitzen eines massiven, buchtenreichen
Kalksteingebirge, das sich von Sizilien aus südlich erstreckt und von tiefen
Tälern durchschnitten wird. Da es kaum Süßwasservorkommen gibt, sind
Meerwasser-Entsalzungsanlagen für die Wasserversorgung unabdinglich.
Klima: Heiße Sommer und milde Winter bestimmen das mediterrane Klima Maltas.
Fauna/Flora: Aufgrund der jahrhundertelangen Überweidung und der Bodenerosion
ist die natürliche Vegetation nur spärlich. Zwar fand man Überreste
prähistorischer Tierarten in den ausgedehnten Kalksteinhöhlen, doch heute leben
hier nur noch wenige Säugetiere, darunter der Igel, die Spitz- und die
Fledermaus. Zahlreicher ist die Vogelwelt vertreten, denn Malta liegt an der
Vogelfluglinie zwischen Afrika und Europa.
Zeitzone: MEZ