|
Im Süden gemäßigt, sonst subpolar mit langen, kalten Wintern und nach Norden hin abnehmenden Niederschlägen; Durchschnittstemp. in Helsinki im Febr. -7° C, im Juli 17° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
In Sprache und Kultur unterscheidet
sich Finnland grundlegend von den anderen skandinavischen Ländern. die finnische
Geschichte ist bestimmt von schwedischer und russischer Fremdherrschaft, doch
die nationalen Besonderheiten des Landes konnten nicht unterdrückt werden.
Erdteil: (Nord-)Europa
Offizieller Name: Suomen Tasavalta (Finnisch); Republiken Finland (Schwedisch) (Republic
of Finland)
Ländername: Die Bezeichnung Finnland entstand wahrscheinlich aus dem
germanischen Wort finn oder finne als Sammelbezeichnung für Samen (Lappen) und
Finnen.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Republik mit Verfassung von 1919. Souveränitätserklärung am
06. Dezember 1917. Wahlrecht ab 18 Jahre. Ein-Kammer-Parlament (Reichstag) mit
200 für 4 Jahre gewählten Abgeordneten. Direktwahl des Staatspräsidenten für 6
Jahre. Der Präsident ist zugleich Oberbefehlshaber der Armee und zuständig für
Außenpolitik.
Landesfläche: 338.145 qkm (Weltrang 63)
Gliederung: 12 Provinzen (eine Auflistung finden Sie hier)
Hauptstadt: Helsinki
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Antarktisvertrag Arktischer Rat AsDB
BIZ CITES EBWE EIB EU Europarat HELCOM IaDB IEA ITTO IWC IWF NEA OECD Schengener
Abk. UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Finnisch; Schwedisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Markka = 100 penniä
Bevölkerung: 5 165 000
Bevölkerungsdichte: 15,3 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Finnen 92.9%; Schweden 5.7%; andere
1.4%
Religionszugehörigkeit: Evangelische Kirche 85.7%; Orthodoxe 1.1%; ohne 12.2%;
andere 1.0%
Größte Städte: Helsinki 532,053 ; Espoo 196,260; Tampere 186,026; Vantaa
168,778; Turku 166,929; Oulu 111,556
Internationales Kennzeichen: FIN
Nationalfeiertag: 6. Dezember (Unabhängigkeitserklärung an Rußland im Jahre
1917)
Geographische Lage: 20º O - 32º O / 60º N - 71º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Haltiatunturi (Nordfinnland) m;
längster Fluß --> Kemijoki 483 km; größter See --> Saimaa-See 1460 qkm.
Geographie: Finnland ist das sechstgrößte Land Europas; Klima und Landschaft
werden davon geprägt, daß ein Drittel des Territoriums nördlich des Polarkreises
liegt. Finnland grenzt im Nordwesten an Schweden, im Norden an Norwegen, im
Südwesten an den Bottnischen Meerbusen, im Süden an den Finnischen Meerbusen und
im Osten an Rußland. Die Aland-Inseln im Eingang zum Bottnischen Meerbusen
zählen ebenfalls zum finnischen Staatsgebiet. etwa 80 von den insgesamt 3000
Inseln des Archipels sind bewohnt. Außer einer kleinen Hügellandschaft im
äußersten Nordwesten ist Finnland flach. der Untergrund aus Urganit wurde durch
eiszeitliche Gletscher abgeschliffen und als sich die Eisdecke vor einigen
tausend Jahren zurückzog, hinterließ sie ein seenreiches Flachland. Der
finnische Namen für das Land, Soumi, bedeutet wörtlich "Land der Seen und
Sümpfe". Die mehr als 60.000 Seen bedecken mindestens 10% des Territoriums und
sind durch ein Netz von Wasserläufen miteinander verbunden. Der Saimaa-See ist
mit einer Fläche von 4400 qkm der größte. Die meisten anderen Seen sind kaum
größer als 25 qkm.
Klima: Durch die skandinavische Halbinsel vom Atlantik abgeschnitten, wird
Finnland stark vom Kontinentalklima beherrscht, Nördlich des Polarkreises kommt
es zu extremen Wetterlagen mit kalten Wintern und kurzen Sommern mit sehr langen
Tagen und Temperaturen bis über 30 Grad.
Flora/Fauna: Das Land ist überwiegend dicht bewaldet, vor allem mit Kiefern,
Fichten und anderen Nadelbäumen. In den Wäldern leben u.a. Bären, Wölfe und
Luchse; auch Elche und Rentiere sind verbreitet. die Flüsse sind reich an
Lachsen und Forellen, an Enten und anderen Wasservögel. Wie in den anderen
nordischen Ländern haben auch Finnlands Wälder, Flüsse und Seen Schäden durch
den sauren Regen erlitten, der aus Industrieabgasen anderer Regionen stammt und
mit den Luftmassen nach Finnland transportiert wird.
Zeitzone: MEZ +1,0 Stunde(n)