|
Im Norden gemäßigt-kontinentales Klima mit Niederschlag in allen Monaten, im Süden Mittelmeerklima mit trockenen Sommern; durchschn. Temp. in Zagreb im Januar 0° C, im Juli 22° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Im Westen von Kroatien liegt die
landschaftlich schöne und zerklüftete dalmatische Adriaküste. Im Nordwesten
grenzt Kroatien an Slowenien, im Nordosten an Ungarn, im Osten an Serbien und im
Süden und Osten an Bosnien-Herzegowina. Die mittelalterliche Stadt Dubrovnik ist
ist von Kroatien durch einen Landstrich getrennt, der Bosnien-Herzegowina einen
Zugang zum Meer gewährt. Weiter südlich davon stößt Kroatien mit einem schmalen
Streifen an Montenegro.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Republika Hrvatska (Republic of Croatia)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Parlamentarisch-demokratische Republik mit Verfassung von
1990. Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahre. Zwei-Kammern-Parlament:
Repräsentantenhaus mit 80 Sitzen; Oberhaus mit 68 Abgeordneten, davon 5 vom
Präsidenten ernannt. Wahl des Parlaments alle 4 Jahre; Direktwahl des
Präsidenten alle 5 Jahre.
Landesfläche: 55.538 qkm (Weltrang 123)
Gliederung: 20 Provinzen, Hauptstadtregion
Hauptstadt: Zagreb
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CEI Europarat IaDB IWF UNO
Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Kroatisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Kuna = 100 lipa
Bevölkerung: 4 480 000
Bevölkerungsdichte : 79,2 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Kroaten 78.1%; Serben 12.1%; Muslims
0.9%; Ungarn 0.5%; Slowenen 0.5%; andere 7.9%
Religionszugehörigkeit: Katholiken 72.1%; Orthodox 14.1%; Muslime 1.3%; andere
12.5%
Größte Städte: Zagreb 867,717; Split 200,459; Rijeka 167,964
Internationales Kennzeichen: HR
Nationalfeiertag: 30. Mai (Tag der Republik)
Geographische Lage: 13º O - 19º O / 42º N - 47º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> in den dinarischen Alpen 1831 m;
längster Fluß --> Save (Teil) 940 km.
Geographie: Das Land ist wie ein Bumerang geformt und gliedert sich in drei
verschiedene Regionen. die lange gebirgige dalmatinische Küste und die
dinarischen Alpen sind Ausläufer der italienischen und österreichischen Alpen.
Zwei weitere Gebirgsketten, das Velebit- und das Kapela-Gebirge, verlaufen
parallel zu den Dinarischen Alpen. Durch einen Anstieg des Meeresspiegels wurden
die Gebirgstäler an der Küste Dalmatiens überflutet und es entstanden der
typische Küstenverlauf mit unzähligen, steil aufregenden Inseln parallel zum
Festland und die felsigen, buchtenreichen Halbinseln. Landeinwärts, nördlich der
Adriaküste, liegt ein Karstgebiet, das aus einer Kalksteinlandschaft mit
bizarren Höhlen und Gletschertöpfen besteht, die durch Auswaschungen entstanden
sind. Den zentralen nördlichen Teil Kroatiens um die Hauptstadt Zagreb nehmen
Hügelländer und die fruchtbare Save-Ebene ein.
Klima: An der Adriaküste herrscht Mittelmeerklima, während die Pannonische Ebene
ein kühleres, kontinentales Klima aufweist.
Flora/Fauna: Pflanzen des Mediterranenraumes bestimmen in Dalmatien die
Vegetation. Besonders häufig kommen Zedern, Pinien, Agaven, Zypressen und
Olivenbäume vor. Auf entwaldeten Flächen gedeiht heute vorwiegend Maccie, die
auch die Karstflächen im Dinarischen Gebirge prägt. In Slawonien sind
Eichenwälder weit verbreitet. In den höheren Lagen dominieren Buchen und
schließlich Nadelbäume. Besonderheiten der Tierwelt sind Braunbären. Wölfe und
Gemsen, die in abgelegenen oder unter Schutz stehenden Regionen des Dinarischen
Gebirges leben. Wanderfalken nisten z.B. an den Steilklippen der Kornati-Inseln
und die Gänsegeier und Steinadler in der Paklenicqa-Schlucht des küstennahen
norddalmatinischen Velebit-Gebirges.
Zeitzone: MEZ