|
Gemäßigtes kontinentales Klima
mit gleichmäßiger Verteilung der Niederschläge, im Süden Übergang zu
Mittelmeerklima mit sommerlicher Trockenheit; durchschn. Temp. in Sarajevo
im Januar -1,4° C, im Juli und August 19,5° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Bosnien-Herzegowina grenzt im Norden
und Westen an Kroatien, im Osten an Serbien und im Süden an Montenegro.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Bosna i Hercegovina (Bosnia and Herzegovina)
Landesname: Der Landesname leitet sich vom Fluß Bosna ab, der die Hauptstadt
Sarajevo durchfließt. Der zweite Teil geht auf den Herrschertitel "Herzog"
(Herzegowina=Herzogsland) zurück.
Politisches System: Republik seit 1992. Verfassung von 1995. Abgeordnetenhaus
mit 42 Sitzen (Direktwahl alle 4 Jahre von 28 Mitgliedern aus der
kroatisch-muslimischen Föderation Bosnien-Herzegowina sowie 14 Mitglieder aus
der Serbischen Republik); Kammer der Völker mit 15 Sitzen für 4 Jahre gewählt;
je 5 Bosniaken, Serben und Kroaten. Alle 2 Jahre Direktwahl des 3köpfigen
Staatspräsidiums (1 Bosniake, 1 Serbe, 1 Kroate).
Landesfläche: 51.129 qkm (Weltrang 124)
Gliederung: Bosnisch-Kroatische Föderation/Serbische Republik
Hauptstadt: Sarajevo
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CEI IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Serbokroatisch
Staatsreligion: keine
Währung: Konvertible Mark (KM)
Bevölkerung: 3 838 000
Bevölkerungsdichte : 75,1 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Muslime 49.2%; Serben 31.3%; Kroaten
17.3%
Religionszugehörigkeit: Muslime 40%; Serbische Orthodoxen 31%; Katholiken 15%;
Protestanten 4%; andere 10%
Größte Städte: Sarajevo (1997) 360,000; Banja Luka 143,079; Zenica 96,027; Tuzla
83,770; Mostar 75,865
Internationales Kennzeichen: BIH
Nationalfeiertag: 1. März (Tag des Unabhängigkeits-Referendum im Jahre 1992)
Geographische Lage: 15º O - 20º O / 42º N - 46º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Maglic 2387 m; längste Flüsse --> Save
(Teil) 940 km, Bosna 241 km.
Geographie: Wie der größte Teil des Balkans ist auch die Landschaft
Bosnien-Herzegowinas von rauhen Gebirgen geprägt. Das Land hat nur über einen 19
km breiten Landstreifen einen Zugang zum Meer, der die mittelalterlichen Stadt
Dubrovnik von Rest-Kroatien trennt. Am nördlichen Grenzabschnitt zu Kroatien
erstreckt sich die weite, fruchtbare Save-Ebene. Die Hauptstadt Sarajewo liegt
etwa in der Landesmitte, nahe des Oberlaufs der Bosna, von der sich auch der
Landesname ableitet. Im Südwesten des Landes liegt eine aus zerfurchtem
Kalkstein bestehende Karstlandschaft.
Klima: Kalte Winde aus den Dinarischen Alpen können kalte Winter bringen. Die
Sommer sind im allgemeinen mild.
Flora/Fauna: Wälder bedecken fast die Hälfte von Bosnien und Herzegowina. Sie
sind lediglich in einigen Reservaten wie dem Nationalpark Sutjeska noch
naturbelassen. Es dominieren Fichten, Tannen, Buchen und Eichen. Die Fauna ist
artenreich. Zu ihr gehören in abgeschiedenen Wald- und Gebirgsgegenden
Braunbären, Wölfe, Wildkatzen, Wildschweine und Steinböcke.
Zeitzone: MEZ