|
Gemäßigt ozeanisch mit kühlen Sommern und milden Wintern; durchschn. Julitemp. in Brüssel 17° C, durchschn. Januartemp. 2°C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Belgien liegt an der europäischen
Nordseeküste und grenzt im Nordosten an die Niederlande, im Osten an
Deutschland, im Südosten an das Großherzogtum Luxemburg und im Süden und Westen
an Frankreich.
Erdteil: (West-)Europa
Offizieller Name: Koninkrijk België (Holländisch); Royaume de Belgique
(Französisch) (Kingdom of Belgium)
Staatsführung: König
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Seit der Unabhängigkeit 1831 konstitutionelle Monarchie. In
der Verfassungsreform von 1992/93 wurde eine sehr komplizierte, förderative
Staatsform festgeschrieben. Das Land ist politisch in Regionen (Flandern,
Wallonien, Brussels) und sogenannte Gemeinschaften (eine flämische, eine
französische, eine deutschsprachige) gegliedert. In diesen Regionen und
Gemeinschaften arbeiten eigene parlamentarische Körperschaften (die Räte) und
Teilregierungen. Es besteht Wahlpflicht. Zwei-Kammern-Parlament mit
Abgeordnetenkammer (Direktwahl der 150 Mitglieder auf 4 Jahre) und Senat, dessen
72 Mitglieder zum Teil gewählt, zum Teil ernannt werden. Der Senat hat im
wesentlichen beratende Funktion. Staatsoberhaupt ist der König (seit 1993 Albert
II.), der den Premierminister, die Ministerpräsidenten der Regionen und die
Minister der nationalen Regierung ernennt. Er ist dabei an die Vorschläge der
Abgeordnetenkammer gebunden. Die Regierung wird paritätisch aus flämischen und
wallonischen Parlamentariern gebildet. Die Wallonen haben Vetorecht, da sie in
beiden Häusern in der Minderheit sind.
Landesfläche: 30.519 qkm (Weltrang 136)
Gliederung: 9 Provinzen (eine Auflistung finden Sie hier)
Hauptstadt: Brussels
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: AsDB BENELUX BIZ CITES EBWE EIB EU
Europarat IaDB IEA INK ITTO IWF NATO NEA OECD Schengener Abk. UNO WEU WTO
Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Holländisch, Französisch, Deutsch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Belgian Franc = 100 centimes
Bevölkerung: 10 152 000
Bevölkerungsdichte : 332,5 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Belgier 91.0%; Italiener 2.4%;
Marokkaner 1.4%; Franzosen 0.9%; Türken 0.8%; Holländer 0.6%; andere 2.9%.
Religionszugehörigkeit: Katholiken 90.0%; Muslime 1.1%; Protestanten 0.4%;
Nicht-Religiöse und Atheisten 7.5%; andere 1.0%
Größte Städte: Brussels 136,424; Antwerp 455,852; Ghent 226,464; Charleroi
205,591; Liège 190,525
Internationales Kennzeichen: B
Nationalfeiertag: 21. Juli (Tag der Unabhängigkeit von den Niederlanden und Tag
des Amtseides des ersten Königs Leopold des I. auf die Verfassung im Jahre 1831)
Geographische Lage: 3º O - 6º O / 50º N - 51º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Botrange 694 m; längste Flüsse -->
Maas (Teil) 930 km und Schelde (435 km).
Geographie: Das zentrale Flußtal der Maas teilt die Landesfläche Belgiens in
zwei Hälften. Im Norden liegt das Flachland, während sich nach Süden Hochländer
erstrecken. Die kurze belgische Küstenlinie ist der Küste der Niederlande mit
ihren Stränden, die von Sanddünen gesäumt werden und in Richtung der
französischen Grenze immer breiter werden, sehr ähnlich. Hinter den Dünen liegt
flaches Polderland, das bis zu 16 km breit ist. Dieses tief liegende Gebiet war
einst Marschland, das trockengelegt wurde, wodurch die charakteristische
Landschaft mit ihren Deichen und Kanälen entstand. Die weiter im Inland gelegene
Flandrische Ebene wird von der Schelde und ihren Nebenflüssen durchzogen. Im
Nordosten steigt das Land allmählich an und geht in Heide, Grasland und
Nadelwälder über. Weiter westlich bildet Zentralbelgien ein tiefer gelegenes,
fruchtbares lössbe4decktes Hügelland, das sich im Süden bis auf etwa 200 m
erhebt. Weiter südlich, hinter der Famenne-Sammbre-Furche, beginnen die Ardennen
mit ihren abgeflachten Gipfeln, die von den tiefen und bewaldeten Flußtälern der
Maas und ihren Nebenflüssen durchschnitten werden. Im Osten, nahe der deutschen
Grenze, liegen die Hochländer des Hohen Venns (Hautes Fagnes) und der Botrange,
die höchste Erhebung Belgiens. Im äußersten Süden liegt das belgische
Lothringen, das geographisch dem angrenzenden französischen Lothringen ähnlich
ist.
Klima: Belgien hat ein gemäßigtes Klima, das durch die Nordatlantikströmung und
die vorherrschenden Westwinde vom Meer beeinflußt werden. Das Wetter ist
wechselhaft.
Flora/Fauna: Die Hälfte des Waldbestandes wurde für die landwirtschaftliche
Nutzung gerodet; von den ursprünglichen Mischwäldern sind nur noch einige
kleinere Eichen- und Buchenwälder übrig geblieben. Die größten zusammenhängenden
Waldgebiete (Buchen, Eichen und Ahorn) liegen in den Ardennen. Heideland ist
typisch für die Sand- und Kiesgebiete des Nordostens. Strandhafer und andere
Gräser wachsen auf den Dünen an der Küste. In den Tiefmooren des Hohen Venns
wurde ein Naturschutzgebiet angelegt, in dem Schwarz-, Rotwild Wildkatzen,
Spechte und Eulen leben.
Zeitzone: MEZ