|
Gemäßigt kontinentales Klima mit ausreichenden Niederschlägen, meist im Sommer; Durchschnittliche Temp. in Minsk im Januar -6,6° C, im Juli 17,6° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Die ehemalige Sowjetrepublik
Belorußland, heute Weißrußland, erstreckt sich von der polnischen Grenze
ostwärts bis nach Rußland. Im Süden liegt die Ukraine, an Litauen und an
Lettland grenzt es im Nordwesten.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Respublika Belarus (Republic of Belarus)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Präsidialrepublik seit 1994. Allgemeines Wahlrecht ab 18
Jahren. Parlamentswahl alle 4 Jahre. Nationalversammlung mit Oberhaus
(Republikrat - 64 Vertreter der Regionen, 8 vom Präsidenten ernannt) und
Unterhaus (Repräsentantenhaus - 100 Mitglieder). Die auf den Präsidenten
zugeschnittene Verfassung - er ernennt den Premierminister und die Ressortchefs;
er kann allein Erlasse und Anordnungen verabschieden oder Referenden ansetzen -
nutzte der gegenwärtige Amtsinhaber für eine Reihe von Veränderungen: 1996 ließ
er sich in einem Referendum seine Amtszeit von 5 auf 7 Jahre verlängern, löste
danach das bis dahin "Oberster Sowjet" genannte Parlament auf und schuf sich ein
Zwei-Kammer-Parlament. Den Wortlaut der Verfassung in Englisch finden sie hier.
Landesfläche: 207.600 qkm (Weltrang 83)
Gliederung: 6 Regionen und Hauptstadt
Hauptstadt: Minsk
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CEI CITES GUS IWF UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Belorussisch, Russisch
Staatsreligion: keine
Währung: Rubel
Bevölkerung: 10,360,000
Bevölkerungsdichte : 49,9 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Belorussen 77.9%; Russen 13.5%;
Ukrainer 3.0%; Juden 0.7%; andere 4.9%
Religionszugehörigkeit: Belorussische Orthodoxen 31.6%; Katholiken 17.8%; andere
50.6%
Größte Städte: Minsk 1,695,000; Homel 514,000
Internationales Kennzeichen: BY
Nationalfeiertag: 27. Juli (Tag der Unabhängigkeit)
Geographische Lage: 23º O - 32º O / 51º N - 56º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Dserschinsk 346 m; längster Fluß -->
Dnjepr (Teil) 2280 km.
Geographie: Die Landschaft besteht zu großen Teilen aus flachwelligen Ebenen
eiszeitlichen Ursprungs. Den Norden durchzieht eine Endmoränenlandschaft mit
sandigen Hügeln und Bergrücken. Die beiden großen Flüsse des Landes Pripat und
Dnjepr durchqueren auf ihrem Weg in die Ukraine ein ausgedehntes
Sumpflandgebiet, das größtenteils für die landwirtschaftliche Nutzung
trockengelegt wurde.
Klima: Das gemäßigte Klima wird durch aufeinandertreffende maritime und
kontinentale Wettereinflüsse bestimmt; Niederschläge fallen zu jeder Jahreszeit.
Flora/Fauna: Ausgedehnte Mischwälder bedecken mehr als ein Drittel der
Landesfläche. Im Norden bestehen sie hauptsächlich aus Birken, Kiefern und
Fichten, im Süden dagegen aus Eichen, Eschen, Ahorn und Buchen. Im Westen zieht
sich bis nach Polen hinein der Weißrussische Landrücken, mit Resten eines
urzeitlichen Waldgebietes, das früher große Teile Europas einnahm. Heute haben
hier beide Staaten gemeinsam ein Naturschutzgebiet geschaffen, in dem typische
mitteleuropäische Tierarten wie Elche, Wildschweine und Biber, aber auch die
letzten europäischen Büffel eine Zuflucht gefunden haben. Die Büffel stammen aus
der Zoohaltung und wurden wieder in ihre natürliche Umgebung zurückgeführt.
Zeitzone: MEZ +1,0 Stunde