|
An der Küste und im Hügelland mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern (mittl. Temp. in Tirana: Juli 25° C, Januar 7,5° C); im Hochland kontinentales Klima (20 bzw. 0° C). |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Albanien ist ein gebirgiges Land an
der westadriatischen Küste der Balkanhalbinsel. Es grenzt im Nordwesten am
Montenegro, im Osten an Serbien und Mazedonien sowie im Süden an Griechenland.
Erdteil: (Ost-)Europa
Offizieller Name: Republika e Shqipërisë (Republic of Albania)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Republik seit 1991. Übergangsverfassung von 1991. Wahlrecht
ab 18 Jahre. Ein-Kammer-Parlament mit 155 Mitgliedern, Wahl alle 4 Jahre.
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CEI Europarat IsDB IWF UNO
Weltbankgruppe
Landesfläche: 28.748 qkm (Weltrang 140)
Gliederung: 35 Bezirke, 1 Hauptstadtdistrikt
Hauptstadt: Tiranë
Offizielle Sprache: Albanisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 lek=100 qindars; valuation
Bevölkerung: 3 113 000
Bevölkerungsdichte : 108,3 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Albaner 98.0%; Griechen 1.8%;
Mazedonier 0.1%.
Religionszugehörigkeit: 70% Sunniten, 20% orthodoxe Christen, 10% Katholiken
Größte Städte: Tiranë 243,000; Durrës 85,400; Elbasan 83,300
Internationales Kennzeichen: AL
Nationalfeiertag: 11. Januar (Tag der Ausrufung der Republik im Jahre 1946), 28.
November (Tag der Unabhängigkeit von der Türkei im Jahre 1912), 29. November
(Tag der Befreiung im Jahre 1944)
Geographische Lage: 19º O - 21º O / 39º N - 42º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Korab 2751 m; längster Fluß --> Drin
(Teil) 282 km; größter See --> Skutarisee 370 qkm.
Geographie: Die Topographie Albanien hat auch dazu beigetragen, daß es innerhalb
Europas weitgehend isoliert war. Weite Teile des breiten Küstentiefland sind
sumpfig und unzugänglich.
Klima: Es herrscht vorwiegend Mittelmeerklima, aber in den Gebirgslagen
herrschen strenge Winter.
Flora/Fauna: Ausgedehnte Laubmischwälder aus Eichen, Ulmen und Buchen sowie
Tannen und Kiefern überziehen die Gebirgsketten bis in 1800 m Höhe. In der
darauf folgenden subalpinen Region dominieren Zwergsträucher und Matten. Die
Tierwelt im Hochgebirge ist artenreich. Dort gibt es noch Wölfe und Bären. Auch
der Steinadler, das Wappentier des Landes, lebt im dünn besiedelten Osten des
Landes.
Zeitzone: MEZ