|
Auf Jamaica ist immer Saison. Die Wassertemperatur beträgt rund 25 Grad Celsius. Während des ganzen Jahres ist leichte, tropische Kleidung am besten geeignet. Tropisches, wechselfeuchtes Klima; im Süden Trockenzeit von November bis April; durchschn. Temp. in Kingston im Januar 25° C, im August 29° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Der tropische Inselstaat liegt in
der Karibik südlich von Kuba und westlich von Haiti.
Erdteil: Amerika (Karibik)
Offizieller Name: Jamaica
Ländername: Xaymaca, "Land der Quellen", nannten die Aruaken die Insel, die
Kolumbus 1494 als erster Europäer betrat.
Staatsform: Konstituelle Monarchie
Staatsführung: Britische Monarchie
Regierungsführung: Premierminister
Landesfläche: 10.990 qkm (Weltrang 158)
Gliederung: 14 Bezirke (eine Auflistung finden Sie hier)
Hauptstadt: Kingston
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CARICOM Commonwealth IaDB IWF OAS
OPANAL UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Englisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Jamaica Dollar = 100 cents
Bevölkerung: 2 560 000
Bevölkerungsdichte : 233 Menschen je qkm
Religionszugehörigkeit: Protestanten 42.7%; Katholiken 10.4%; andere 46.9%
Größte Städte: Kingston 103,771; Spanish Town 92,383; Portmore 90,138; Montego
Bay 83,446; May Pen 46,785
Internationales Kennzeichen: JA
Nationalfeiertag: Erster Montag im August (Tag der Unabhängigkeit von
Großbritannien im Jahre 1962)
Geographische Lage: 77º W - 79º W / 18º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Blue Mountain Peak 2256 m
Geographie: Von unregelmäßigen Küstenebenen und einigen, im Süden und Westen des
Landes gelegenen fruchtbaren Flußbecken abgesehen, steigt das Land teil zu einem
stark erodierten Karstplateau an. Besonders beeindrucken die typischen kahlen
Kalksteinformationen und unterirdischen Höhlensysteme im nordwestlichen Cockpit
Country. Auf dem Plateau erheben sich einige Gebirgsketten, wovon die höchste,
die Blue Mountains, im Osten des Landes liegt.
Klima: Das Klima ist überwiegend tropisch mit ganzjährig gleichbleibenden
Temperaturen. In der Regenzeit fallen besonders an den Nordosthängen heftige
Niederschläge.
Flora/Fauna: An den Nordosthängen befindet sich der Restbestand des tropischen
Regenwalds, der einst nahezu die ganze Insel bedeckte. Das südliche Tiefland,
das im Regenschatten der Berge liegt, ist mit Savannenbüschen bewachsen. Die
Vogelwelt umfaßt 25 Arten, die nur auf Jamaika vorkommen. Die bekanntesten sind
der Jamaika-Kolibri, der zwei extrem lange Schwanzfedern hat, und der
Jamaika-Todi, der auch Grün-Todi genannt wird. Bei den Säugetierarten ist die
Jamaika-Ferkelratte eine Besonderheit.
Zeitzone: MEZ - 6,0 Stunde(n)
Jamaica, die drittgrößte Insel der großen Antillen ist etwa 250 km lang und 80
km breit.
Alles kommt von den Bergen...
Dem Jamaicaner sind die Gebirge seiner Insel - im Osten ragen die Blue Mountains
bis fast 2300m auf - eine Quelle des Lebens. Hier entspringen die Flüsse, hier
liegen die fruchtbaren Täler. Die Berge waren vor Jahrhunderten der Zufluchtsort
der "Maroons", der von den Spaniern frei- und zurückgelassenen und von den
Engländern gejagten Sklaven. Zwei Drittel der Insel sind über 500m hoch; ein
Kalkplateau, dessen Oberfläche wirtschaftlichen Segen bringt: Es liefert die
bauxithaltige Roterde, die das Wirtschaftsgefüge der Insel entscheidend
verändert und den Seen Jamaicas die faszinierende Rotfärbung eingebracht hat.
Haarnadelkurve für Haarnadelkurve schraubt sich das Auto gen Blue Mountains,
durch den dichten Regenwald mit seinen ungezählten Schattierungen von Grün,
dazwischen leuchtendrote, zitronengelbe und blaue Farbtupfer. In der milden
Klimazone, auf 1000m Höhe, gedeiht der Jamaica - Kaffee, der Weltruf genießt und
auf Auktionen Höchstpreise erzielt. Von hier ist der Blick frei auf die Spitzen
der hohen Drei: auf den höchsten, den Blue Mountain Peak (2258m), den John Crow
Peak und den Moosman Peak. Von dem Dorf Mavis Bank am Fluß Mavis starten
Bergbesteigungen.