Kuba liegt in der Karibik südlich
von Florida. Vor seiner Südküste erstreckt sich die kleinere Isla de la Juventud
(Insel der Jugend).
Erdteil: (Zentral-)Amerika
Offizieller Name: República de Cuba (Republic of Cuba)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Politisches System: Kuba ist seit 1969 sozialistische Republik; die Verfassung
von 1976 wurde 1992 geändert. Oberstes Staatsorgan ist der Volkskongreß mit 601
Mitgliedern, die alle 5 Jahre neu gewählt werden. Daneben gibt es den Staatsrat
als Ständiges Organ mit 31 Mitgliedern. Sein Vorsitzender ist zugleich
Staatsoberhaupt. Allgemeines Wahlrecht ab 16 Jahre. Die Führungsrolle der
Kommunisten ist in der Verfassung verankert. Andere Parteien sind nicht
zugelassen.
Landesfläche: 110.861 qkm (Weltrang 103)
Gliederung: 14 Provinzen
Hauptstadt: Havanna
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Antarktisvertrag CITES OAS UNO WTO
Offizielle Sprache: Spanisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Peso = 100 centavos
Bevölkerung: 11 160 000
Bevölkerungsdichte : 100,7 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Mischlinge 51.0%; Weiße 37.0%;
Schwarze 11.0%; andere 1.0%
Religionszugehörigkeit: ohne 57.9%; Katholiken 39.5%; Protestanten 2.4%; andere
0.2%
Größte Städte: .Havanna 2,175,995; Santiago de Cuba 440,084; Camagey 293,961;
Holguín 242,085; Guantánamo 207,796
Internationales Kennzeichen: C
Nationalfeiertag: 1. Januar (Gedenktag an die Revolution von 1959)
Geographische Lage: 74º W - 85º W / 20º N - 23º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Turquino 2005 m; längster Fluss -->
Cauto 249 km
Geographie: Die Hauptinsel besteht aus weiten Tiefebenen, die von drei Gebirgen
durchzogen werden.. Das größte Gebirge im Osten umfaßt die Sierra Maestra an der
Südostküste, mit dem höchsten Gipfel, dem Pico Turquino. Die etwas niedrigere
Zentralbergkette zieht sich östlich von Cienfuegos quer durch die Insel und die
Sierra de Los Organos verläuft nordwestlich hinter Havanna über den Westteil des
Landes. Mangroven, Strände und Korallenriffe säumen die zerklüfteten Küsten.
Klima: Es herrscht wechselfeuchtes Klima und im Juni und Oktober fallen die
meisten Niederschläge. Wirbelstürme gefährden die Insel.
Flora/Fauna: Große Teile des Urwaldes wurden seit der europäischen
Kolonialisierung für den Schiffsbau sowie für die Anlage von Zuckerrohr- und
Kaffeeplantagen abgeholzt. Dennoch gilt Kuba als grüne Insel, denn die
Vegetation ist üppig und mit etwa 8000 Pflanzenarten auch für karibische
Verhältnisse sehr vielfältig. Unter der Regierung von Fidel Castro hat zudem ein
großes Wiederaufforstungsprogramm begonnen. In den Mangroven auf der
Zapata-Halbinsel und an den Nordhängen der Sierra Maestra blieb bis heute die
ursprüngliche Vegetation erhalten. Die Ebenen im Landesinneren werden von der
bis zu 40 m hohen Königspalme dominiert. Die Palma Real ziert heute das Wappen
Kubas. Unter den rund 300 Palmenarten der Insel ist die seltene endemische
Korkpalme hervorzuheben, die vor allem im Tal von Vinales 30 km nördlich von
Pinar del Rio wächst: Forscher gehen davon aus, daß diese Palmenart bereits 100
Mio. Jahre alt ist. Die Fauna Kubas ist ebenfalls artenreich. Eine Besonderheit
sind die Seekühe, die zur Familie der Manatis gehören. Sie können bis zu 4,5 m
lang werden und leben vereinzelt noch auf der Halbinsel Zapata. Dort werden auf
staatlichen Tierfarmen auch Echte Krokodile gezüchtet, deren wild lebende
Artgenossen ähnlich wie die Riesenschildkröten wegen ihres zarten,
wohlschmeckenden Fleisches auf Kuba längst ausgestorben sind. Neben diesen
Reptilien kommen hier u.a. Kaimane, Leguane und 14 Schlangenarten vor. Von den
ca. 300 Vogelarten sind der winzige Hummelkolibri und der kubanische Papagei vom
Aussterben bedroht. Der Kuba-Trogon ist ebenso nur auf Kuba zu finden wie der
Aura Tinosa, ein schwarzer Geier mit rotem Kopf.
Ressourcen: Zuckerrohr, Tabak, Holz, Fischerei, Zitrusfrüchte, Kaffee, Nickel.
Zeitzone: MEZ -6,0 Stunde(n)