|
beste Reisezeit Dezember bis Februar, Hochsommer mit Temperaturen zwischen 22 C und 26 C. Winter im Juli / August mit Tages-Temperaturen von ca. 7 C bis 13 C Gemäßigtes Seeklima mit ganzjährig reichlichen Niederschlägen auf der Südinsel, Auf der Nordinsel ist das mildere und insgesamt wärmere Klima. durchschn. Temp. in Wellington im Juli 8° C, im Januar 16° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Neuseeland
Fläche: 270 990 qkm
Bevölkerung: 3,414 Mio.Einwohner
81% Weiße, 9% Maori, Polynesier
BEVÖLKERUNGSDICHTE: 13 pro qkm.
durchschnittliches Jahreseinkommen: 12 680 $
Staatsform: Parlamentarische Monarchie im Commonwealth seit 1907; keine
geschriebene Verfassung; Einkammerparlament (99 Mitglieder, 4 davon sind
Maori-Ureinwohner). Staatsoberhaupt: Königin Elizabeth II., vertreten durch den
Generalgouvernant His Excellency Rt. Hon. Michael Hardie Boys, seit 1996.
Regierungschef: James Brendan Bolger, seit 1990. Unabhängig de facto seit 1907,
nominell seit 1931.
Hauptstadt: Wellington (325 000 Ew.)
Sprache: Amtssprachen sind Englisch und Maori.
Religion: 24% Anglikaner, 18% Presbyterianer, 15% röm.-kath., Methodisten
Uhrzeit: MEZ + 11 (MEZ + 12 von der ersten Oktoberwoche bis zur letzten
Märzwoche), Chatham Island: MEZ + 11.45.
Währungseinheit: 1 Neuseeland Dollar = 100 Cents
GEOGRAPHIE: Neuseeland liegt 1930 km südöstlich von Australien und besteht aus
zwei Hauptinseln: der 114.470 qkm großen North Island und der 150.660 qkm
umfassenden South Island, die durch die Cook Strait voneinander getrennt sind.
Stewart Island (1750 qkm) liegt südlich der South Island, die Chatham Islands
liegen 675 km südöstlich der North Island. Zwei Drittel des Landes sind
gebirgig; Flüsse, tiefe Bergseen und dichte Regenwälder (Bush genannt) prägen
das Landschaftsbild. Auckland liegt auf einer Halbinsel im Norden der North
Island. Auf dieser Insel überwiegt fruchtbares Hügelland, das in der Inselmitte
zu einem Gebirge von bis zu 2796 m Höhe ansteigt. Sie hat vulkanischen Charakter
und besitzt zahlreiche tätige Vulkane, heiße Thermalquellen und Geysire.
Besonders die Umgebung von Rotorua, 240 km südlich von Auckland, ist durch
Geysire, kochende Schlammtümpel, heiße Mineralquellen, Terrassen aus Kieselerde
und zischende Fumarole (vulkanischer Gasdampf) zu einer weltberühmten
Touristenattraktion geworden. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt auf der
größeren South Island. Die Insel wird von den Southern Alps durchzogen, deren
höchste Erhebung der Mount Cook (3764 m) ist. Neuseeland hat drei Außengebiete
mit innerer Autonomie: die Cook Islands liegen etwa 3500 km nordöstlich von
Neuseeland; Niue liegt 920 km westlich der Cook-Inseln; und die drei Atolle von
Tokelau liegen 960 km nordwestlich von Niue. Die Ross Dependency, ein
Hoheitsgebiet in der Antarktis, umfaßt über 700.000 qkm.
Wirtschaft: Getreide, Schafzucht, Fischfang, Obst, Gemüse,
Bergbau,
Aluminiumverhüttung, Raffinerien, Stahlerzeugung,
Exportgüter: Fleisch und Fleischprodukte, Wolle, Früchte und Gemüse,
Forstprodukte
Geschichte: 1642 Entdeckung durch A. J. Tasman,
Inbesitznahme für England durch J. Cook
seit 1840 britische Kolonie
1853 Verfassung
seit 1907 Dominion
1914-18/39-45 Unterstützung des Mutterlandes in den Weltkriegen
1948 Eingliederung der Tokelau-Inseln
1951 Beitritt zum Pazifikpakt
1954 Beitritt zum Südostasiatischen Sicherheitsvertrag
1962 Unabhängigkeit des Treuhandgebietes West-Samoa
seit 1965 Selbstverwaltung der Cook-Inseln