|
Tropisches Klima mit Regenzeit von Dezember bis März (hohe Luftfeuchtigkeit!); geringe Temperaturschwankungen über das Jahr (25 - 30° C). | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Cookinseln
zu Neuseeland
Kontinent: Australien/Ozeanien
Name englisch: Cook Islands
FLÄCHE: 240,1 qkm.
GEOGRAPHIE: Die Cook-Inseln liegen im Südpazifik, 3500 km nordöstlich von
Neuseeland und 1000 km südwestlich von Tahiti, und gehören zu Polynesien. Sie
bestehen aus 15 Inseln, aufgeteilt in zwei Gruppen: den nördlichen Inseln, die
Korallenatolle sind, und den südlichen Inseln, die vulkanischen Ursprungs sind.
Rarotonga ist die größte und höchstgelegene der Inseln mit schroffem
vulkanischen Landesinneren, höchster Berg ist der Te Manga (652 m). Die Insel
ist von Korallenriffen umgeben, und die Bevölkerung lebt in dem fruchtbaren
Gebiet zwischen den Riffen und den Hügeln. Hier findet man tropische und
subtropische Vegetation. Die nördliche Gruppe besteht aus sieben Inseln, die
drei größten sind Penrhyn, Manihiki und Pukapuka.
BEVÖLKERUNGSZAHL: momentan ca. 20.443
BEVÖLKERUNGSDICHTE: 80 pro qkm.
Zuwachs: 1.06 % jährlich
Hauptstadt: Avarua (Rarotonga). Einwohner: 10.913 (1991)
Währung: Neuseeland Dollar
STAATSFORM: Innere Selbstverwaltung unter freier Assoziierung mit Neuseeland,
seit 1965. Neuseeland ist für die Außen- und Verteidigungspolitik zuständig.
Premierminister: Geoffrey A. Henry, seit 1989. Staatsoberhaupt: High
Commissioner Darryl Dunn, seit 1994. Parlament mit 25 Mitgliedern. Das House of
Ariki, das aus maximal 15 Häuptlingen besteht, kann über Angelegenheiten wie
Sitten, Traditionen und Landaufteilung beraten, hat jedoch keine gesetzgebende
Macht.
RELIGION: Überwiegend Protestanten, ca. 10% Katholiken.
Internet-Kennung: CK
Landesvorwahl: +682
Sprache(n): Englisch
Zeitzone: -10,0 Stunden MEZ