|
Überwiegend Wüsten- und Steppenklima; im Norden feuchtheißes Tropenklima mit Regen- und Trockenzeit; im Südosten feuchtgemäßigtes Klima; im Innern sehr trocken und heiß; durchschn. Januar-Temp. in Sydney 22° C, Juli-Temp. 12° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Australien ist eine Föderation, die
aus sechs Bundesstaaten, zwei Festlandterritorien, der Insel Tasmanien und
zahlreichen kleineren Inseln besteht. Australien gliedert sich in die
Bundesstaaten Queensland, Neusüdwales, Victoria, den Inselstaat Tasmanien,
Südaustralien und Westaustralien.
Erdteil: Australien und die Pazifischen Inseln
Offizieller Name: Commonwealth of Australia
Landesname: Australien wurde als letzter Kontinent im 17. Jahrhundert von
Europäern entdeckt. Bereits Jahrhunderte zuvor war jedoch vermutet worden, daß
es einen Kontinent im Süden, eine Terra Australis, geben müßte. Von diesem
lateinischen Ausdruck, der Südland bedeutet, wurde der Name Australien
abgeleitet. Der britische Forschungsreisende Matthew Flinders (1774-1814)
umsegelte als Erster den Kontinent und kartographierte die Küstenlinie. In
seinen Publikationen führte er als die Bezeichnung Australien ein.
Staatsführung: Britische Monarchie
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Bundesstaat, parlamentarische Monarchie und Verfassung seit
1901. Wahlrecht ab 18 Jahre. Parlament: Repräsentantenhaus mit 148 Sitzen, alle
3 Jahre Wahl. Senat mit 76 Sitzen (je 12 Senatoren pro Bundesstaat, je 2 pro
Territorium), Wahl für 6 Jahre, bei Territorien auf 3 Jahre begrenzt, Neuwahl
der Hälfte aller Sitze alle 3 Jahre. Die Bundesstaaten und Territorien haben
unabhängige Parlamente.
Landesfläche: 7,74 Millionen qkm (Weltrang 6)
Gliederung: 6 Bundesstaaten, 2 Territorien (eine Auflistung finden Sie hier)
Hauptstadt: Canbarra
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: AsDB BIZ CITES Commonwealth EBWE IEA
ITTO IWC IWF NEA OECD UNO WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Englisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Australian Dollar =100 cents
Bevölkerung: 18,508,000
Fläche: 7.686.848 qkm
Bevölkerungsdichte : 2,4 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Weiße 95.2%; Aborigines 2.0%; Asiaten
1.3%; andere 1.5%
Religionszugehörigkeit: Christen 74.0% (davon Katholiken 27.3%, Anglikanische
Kirche von Australien 23.8%, andere Protestanten 20.1%, Orthodoxe 2.8%) Muslime
0.9%; Buddhisten 0.8%; Juden 0.4%; ohne Religion 12.9%; andere 11.0%.
Größte Städte: Sydney 3,772,700; Melbourne 3,218,100; Brisbane 1,489,100; Perth
1,262,600; Adelaide 1,081,000; Newcastle 466,000; Canberra-Queanbeyan 331,800;
Gold Coast-Tweed 326,900; Wollongong 253,600; Hobart 194,700
Verkehr: Das Eisenbahnnetz hat eine Gesamtlänge von rd. 39251 km, das
Straßennetz von 840000 km. Große Bedeutung hat der Schiffs- und Flugverkehr.
Internationales Kennzeichen: AUS
Nationalfeiertag: 26. Januar (Eintreffen der ersten weißen Siedler im Jahre
1788)
Fläche: 7.682.300,00 qkm
Geographische Lage: 118º O - 153º O / 39º S - 10º S
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Mount Kosciusko 2230 m; tiefster Punkt
--> Eyresee -16 m; längster Fl´ß --> Darling 3780 km.
Geographie: Der Inselkontinent Australien liegt zwischen dem Indischen Ozean,
der Tasmansee und der Korallensee. Seine Landesfläche entspricht annähernd der
der USA (ohne Alaska und Hawaii). Insgesamt hat der Kontinent zwar wenige
Gebirge, doch gleichzeitig ist er der trockenste Erdteil; fast ein Drittel
seiner Gesamtfläche nehmen Wüste und große Trockengebiete ein.
Klima: : Das Klima Australiens wird von seiner Lage auf der Südhalbkugel
zwischen den gemäßigten Breiten und den Tropen bestimmt. Im größten Teil
Australiens kann man das Klima dem von Südfrankreich oder Italien vergleichen.
Flora/Fauna: Es wird angenommen, daß vor der europäischen Besiedlung rund ein
Viertel Australiens von Wald bzw. Busch bedeckt war. Heute, nach der Umwandlung
großer Waldgebiete in landwirtschaftliche Nutzflächen, sind es rund 12%. Die
meisten der großen Wälder liegen im Osten Australiens. An der Ostküste von
Queensland gibt es tropischen Regenwald. Die Nordküste wird von Mangroven
gesäumt. In den subtropischen und gemäßigten Gebieten bestimmen immergrüne oder
Laub abwerfende Trockenwälder die Vegetation. Artenreiche Laub- und Mischwälder
aus Eichen, Eschen, Zedern, Birken und Kiefern sowie Lorbeergewächsen gedeihen
in den Küstenebenen im Osten. Die höheren Lagen der Great Dividing Range sind
von ausgedehnten Nadelwäldern bedeckt. Rund 22 000 Pflanzenarten sind endemisch:
sie haben sich nur in Australien entwickelt. Unter den typischen Pflanzen des
Kontinents sind an erster Stelle die jeweils rund 600 Arten des Eukalyptus und
der Akazie zu nennen. Viele Wälder bestehen aus Pflanzen dieser beiden
Gattungen. Weitere Besonderheiten der australischen Flora sind die Flaschen- und
die Grasbäume. Zur Tierwelt Australiens lesen Sie bitte den Hintergrundbericht.
Zeitzone: Australien wird in 3 Zeitzonen eingeteilt und hat mit Ausnahme von
Queensland, Westaustralien und das Northern Territory von Oktober/November bis
März Sommerzeit (Uhren werden 1 Std.vorgestellt).
Western Standard Time (in Westaustralien) + 7 Std.(während der europ.
Sommerzeit) + 6 Std.; keine austral. Sommerzeit);
Central Standard Times in Südaustralien und Northern Territory MEZ + 8 1/2 Std.
(während der europ.SZ + 7
1/2., währrend der austral. SZ, gilt nicht für Northern Territory + 9 1/2 Std.);
Eastern Standard Time(in New South Wales, Queensland, Tasmanien, Victoria und im
Australian Capitol Territory) MEZ + 9 Std. (während der europ. SZ + 8 Std.,
während der austral.SZ, nicht in Queensland + 10 Std).