|
Beste Reisezeit: Juni - Oktober; sehr hohe UV-Belastung. Nordwesten mediterran beeinflußt mit trockenheißen Sommern und milden, niederschlagsreichen Wintern; landeinwärts zunehmend kontinentales Klima mit abnehmenden Niederschlägen; in den Sahararandgebieten trockenheißes Wüstenklima; durchschn. Temp. in Rabat im Januar 13° C, im Juli 23° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Marokko, in Nordwestafrika gelegen,
ist eine der wenigen fortbestehenden Monarchien der arabischen Welt. Der
Teilstaat Westsahara befindet sich unter marokkanischer Verwaltung, sein
politischer Status ist umstritten.
Offizieller Name: Al-Mamlakah al-Maghribiyah (Kingdom of Morocco)
Landesname: Der Landesname leitet sich vom arabischen Wort für Stadt, Mraksch,
ab, das für das heutige Marrakech benutzt wurde und in Europa zu Marueco
(spanisch), Maroc (französisch) und Marokko wurde.
Staatsform: Konstituelle Monarchie
Staatsführung: König
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Konstitutionelle Monarchie seit 1962, Verfassung von 1972.
Wahlrecht ab 20 Jahre. Parlament mit Nationalversammlung und 325 Sitze,
Direktwahl alle 5 Jahre sowie dem Senat mit 270 Sitzen und Wahl alle 9 Jahre
durch Gemeinderäte und Berufsverbände.
Landesfläche: 446.550 qkm (Weltrang 56)
Gliederung: 16 Regionen, 65 Provinzen
Hauptstadt: Rabat
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Arabische Liga CITES EBWE IsDB IWF UNO
WTO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Arabisch
Staatsreligion: Islam
Währung: 1 Dirham = 100 francs
Bevölkerung: 27 866 000
Bevölkerungsdichte : 60,7 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Araber 70%; Berber 30%; andere 1%
Religionszugehörigkeit: Muslim 98.7%; Christen 1.1%
Größte Städte: Casablanca 2,941,000; Rabat-Salé 1,386,000; Fès 510,000
Internationales Kennzeichen: MA
Nationalfeiertag: 3. März (Tag der Thronbesteigung Hasans II. im Jahre 1961);
18. November (Tag der Unabhängigkeit)
Geographische Lage: 1º W - 16º W / 23º N - 36º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Jebel Toubkal 4165 m; längster Fluss
--> Moulouya 515 km.
Geographie: Marokko besteht hauptsächlich aus Gebirgen und Hochebenen,. Im
Nordosten bildet das bogenförmige Kalksteingebirge Rif die Mittelmeerküste;
westlich des Rif breitet sich der Rharb aus, eine Tiefebene aus Schwemmland. Das
Atlasgebirge durchzieht Marokko von Südwesten in nordöstliche Richtung wie ein
Rückgrat und fächert sich zur algerischen Grenze hin in verschiedene Hochebenen
auf., In nordwestlicher Richtung fällt es stufenweise zur Atlantikküste ab. Hier
finden sich die fruchtbarsten Regionen und die bedeutendsten Städte des Landes.
Das Atlasgebirge gliedert sich in drei Ketten mit dem Hohen Atlas in der Mitte,
dem Mittleren Atlas im Nordwesten und der wesentlich flacheren, dem Anti-Atlas,
im Südwesten. Die bedeutendsten Wasserläufe sind Gebirgsflüsse.
Klima: In Marokko gibt es drei Klimaregionen: Die Küsten sind vom
Mittelmeerklima geprägt, das Innere vom Steppenklima und der Süden vom
Wüstenklima. Es erstrecken sich von Nordosten nach Südwesten vier Gebirgszüge:
Rif (höchster Gipfel 2456 m), Mittlerer Atlas (3340 m), Hoher Atlas (4165 m) und
Anti- Atlas (2531 m). Dem Anti- Atlas ist im Nordwesten ein 200 km breites
Hochland (700 m) vorgelagert, welches stufenweise zur Atlantikküste abfällt und
im Norden durch die Küstenkette des Rif begrenzt wird. Das ganze Jahr über haben
die Küstengebiete subtropisches Klima, in denen die Durchschnittstemperaturen
nur leicht abweichen. In den Wintermonaten November bis März beträgt die
durchschnittliche Temperatur etwa 16°C und es ist teilweise sehr regnerisch, die
Temperaturen im Sommer liegen bei 24-26°C. Im Binnenhochland herrscht
kontinentales Klima mit sehr heißen, trockenen Sommern, bei
Durchschnittstemperaturen um 30-32°C. Die Tagestemperaturen zwischen 37 und 40°C
sind keine Seltenheit.
Fauna/Flora: Die Tiefebenen bestehen vor allem aus Busch- und Grasland, das nach
Süden hin karger und dorniger wird. In den Wüstenoasen gedeihen Dattelpalmen. An
den nördlichen Gebirgshängen finden sich ausgedehnte Wälder aus immergrünen
Eichen und Zedern, in den tiefergelegenen Gebieten herrschen Thuja, Wacholder
und Ginster vor. Im Rharb und im Rif sind weite Regionen mit Korkeichen
bewachsen. Die Tierwelt Marokkos ist weitgehend mediterran, wird aber bereichert
durch Cuvier-Gazellen und Berberaffen. Der Fennek (Großohrfuchs) lebt als
Wüstentier im Süden., Mufflons gibt es in den Schluchten der Gebirge.
Zeitzone: MEZ -1,0 Stunde(n)