|
Tropisches Hochlandklima, je nach Höhe unterschiedlich
von heiß (bis 1.600 m, mittl. Jahrestemp. 27° C) über warmgemäßigt (bis 2.500 m, 22° C), kühlgemäßigt (bis 3.500 m, 16° C) bis kalt (über 3.500 m); Regenzeit von Juni bis Sept. (Niederschlagsmengen mit der Höhe ansteigend); Ogaden (SO) ganzjährig trocken; durchschn. März-Temp. in Addis Abeba 18° C, August-Temp. 15° C. |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
Äthiopien blickt auf eine uralte und
reiche Geschichte zurück, doch heute gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt,
geschunden und zerrissen durch Dürren, Hungersnöte und Bürgerkrieg.
Erdteil: Afrika
Offizieller Name: Federal Democratic Republic of Ethiopia
Landesname: Der Name des Landes leitet sich vom altgriechischen "aethiops"
(Mensch mit verbranntem Gesicht, Schwarzer) ab. Bis ins 20. Jahrhundert war
Äthiopien auch unter der Bezeichnung Abessinien bekannt.
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Demokratische Bundesrepublik, Verfassung von 1994.
Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahre. Zwei-Kammern-Parlament aus Rat der
Volksvertreter mit 548 auf 5 Jahre direkt gewählten Abgeordneten und einem von
den Bundesländern beschickten Bundesrat mit 177 Abgeordneten. Die letzte Wahl
1995 wurde von der Opposition boykottiert.
Landesfläche: 1,10 Millionen qkm (Weltrang 26)
Gliederung: 9 Bundesstaaten
Hauptstadt: Addis Abeba
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: CITES IWF OAU Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: keine
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Birr =100 cents
Bevölkerung: 61 100 000
Bevölkerungsdichte : 53,9 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Amhara 37.7%; Galla (Oromo) 35.3%;
Tigrinya 8.6%; Gurage 3.3%; Ometo (Omotic) 2.7%; Sidamo 2.4%
Religionszugehörigkeit: Äthiopische Orthodoxe 52.5%; Muslime 31.4%;
Traditionalisten 11.4%; andere Christen 4.5%; andere 0.2%
Größte Städte: Addis Ababa 2,112,737; Dire Dawa 164,851; Harar 131,139; Nazret
127,842; Gonder 112,249
Geographische Lage: 12º O - 16º O / 1º N - 4º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Ras Dashen 4620 m.
Geographie: Äthiopien besteht aus einem massiven Hochplateau, das durch den
Ostafrikanischen Grabenbruch in zwei Hälften geteilt wird. Im Westen, an der
Grenze zu Sudan, erhebt sich das Land bis zu einer Höhe von 3700 m.
Klima: Äthiopiens Klima ist tropisch. In den Monaten Juni bis September bringt
der Südwestmonsun die große Regenzeit mit reichlichen Niederschlägen im
Hochland. Eine zweite kürzere Regenzeit dauert von Februar bis April. Die
Regionen Denakil und Ogaden haben trockenheißes Halbwüsten- und Wüstenklima.
Flora/Fauna: Die Vegetation in den Trockengebieten des Nordostens besteht aus
Dornbuschsavanne. Nach Südwesten geht sie im Bereich des Äthiopischen Grabens in
Baumsavanne über. In den höher gelegenen Regionen wächst überwiegend immergrüner
Feuchtwald. Typische Baumarten sind Schirmakazie, Affenbrotbaum, Wacholder und
Maulbeerfeigenbaum. Durch Abholzung war der Baumbestand dieser Arten schon zu
Beginn des 20. Jahrhunderts stark dezimiert. Ab 1905 wurden im Land der schnell
wachsende Eukalyptusbaum zur Aufforstung angepflanzt, der inzwischen den größten
Teil des Baumbestandes ausmacht. Der Artenreichtum der Tierwelt ist stark
dezimiert. Zu den typischen Tierarten der Savanne gehören Elefanten, Giraffen,
Büffel, Flußpferde, Krokodile, Zebras, Leoparden und Löwen. Häufig vorkommende
Vogelarten sind Flamingos, Pelikane und Marabus.
Zeitzone: MEZ +1,0 Stunde