Ägypten, so heißt es, ist ein
Geschenk des Nils. Seit Jahrtausenden transportiert der launische Strom seinen
fruchtbaren Schlamm in ein schmales Tal, das sich in die umgebende Wüste
einschneidet wie ein blaugrünes Schwert. Das Tal ernährt noch immer eine der
ältesten Zivilisationen der Welt. Der Bau des Suezkanals von 1859 bis 1869
verlieh Ägypten neue strategische Bedeutung. Im 20. Jahrhundert hat der
Assuan-Staudamm die ägyptische Landwirtschaft grundlegend verändert.
Erdteil: Afrika
Offizieller Name: Jumhuriyah Misr al-'Arabiyah (Arab Republic of Egypt)
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Politisches System: Präsidiale Republik seit 1953 mit strikter Trennung von
Religion und Staat (Verfassung von 1971, die Prinzipien der Scharia, des
islamischen Rechts, mit einbezieht). Wahlpflicht ab 18 Jahre. 444 Abgeordnete
des Parlaments werden alle 5 Jahre frei gewählt, 10 Abgeordnete vom
Staatsoberhaupt ernannt. Das Staatsoberhaupt wird jeweils für 6 Jahre vom
Parlament nominiert und vom Volk bestätigt. Der Präsident ernennt den
Ministerpräsidenten sowie Kabinettsmitglieder, Gouverneure, hohe Richter und
Offiziere.
Landesfläche: 1,0 Millionen qkm (Weltrang 29)
Gliederung: 26 Gouvernate
Hauptstadt: Kairo
Offizielle Sprache: Arabisch
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Arabische Liga CITES D 8 EBWE IsDB
ITTO IWF OAPEC OAU UNO WTO Weltbankgruppe
Staatsreligion: Islam
Währung: 1 ägyptisches Pfund = 100 Piaster
Bevölkerung: 67 226 000
Bevölkerungsdichte : 67,1 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Ägypter 99.9%; andere 0.1%
Religionszugehörigkeit: Sunnitische Muslin 90%; Christen 10%
Internationales Kennzeichen: ET
Nationalfeiertag: 23. Juli (Jahrestag der Revolution im Jahre 1952); 6. Oktober
(Tag der Streitkräfte)
Geographische Lage: 25º O - 36º O / 22º N - 32º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Jabal Katrina 2637 m; längster Fluß
--> Nil (Teil) 6690 km.
Geographie: Aus dem Weltraum betrachtet, besteht Ägypten aus einer Reihe
nord-südwärts verlaufender Streifen. Östlich an Libyen anschließend bedeckt die
westliche Wüste mit ihren Kalksteinformationen zwei Drittel Gesamtägyptens. Im
Südwesten erheben sich härtere Gesteinsarten bis zu einer Höhe von knapp 2000 m.
Nach Osten wird die Wüste durch das Niltal begrenzt, einem durchgängig
fruchtbaren Landstreifen von nur 8 bis 16 km Breite. In diesem schmalen Streifen
leben 99% der ägyptischen Bevölkerung. Der Nausser-Stausee, entstanden nach dem
Bau des Assuan-Staudamms erstreckt sich in 300 km Länge südwärts bis zur
sudanesischen Grenze. Nordwärts breitet sich das Nildelta von Kairo bis zur
Mündung mit den Küstenstädten Alexandria im Westen und Port Said im Osten aus.
Zwischen Nil und Rotem Meer liegt die Arabische Wüste, eine Serie zerfallender
Sandstein- und Kalksteinplateaus.
Klima: Ägypten ist fast vollständig dem heißen Wüstenklima ausgesetzt, nur im
Norden mach sich das Mittelmeer mildernd bemerkbar. Die Sommer von Mai bis
Oktober sind heiß und trocken und nachts fallen die Temperaturen extrem ab. Die
Wintermonate sind vor allem in den Wüstenregionen etwas kühler.
Flora/Fauna: Entlang des Nils gedeihen viele Feuchtpflanzen, auch der
Artenreichtum der Vogelwelt ist beeindruckend. Hunderte von Vogelarten, teils
Zugvögel, teils Dauerbewohner des Niltals, zehren vom Fischreichtums des
Stromes. Schleichkatzen, Silberreiher und Ibisse leben im Nildelta. Die Wüsten
bestehen zum größten Teil aus Sandflächen ohne Vegetation, doch in der
Arabischen Wüste können vereinzelt Gräser, Tamarisken und Mimosen wachsen. In
der Nähe von Gewässern oder unterirdischen Wasseradern gedeihen Dattel- und
Astpalmen. Zu den in der Wüste lebenden Tieren zählen Gazellen, Hyänen und
Schakale, dazu kommen zahlreiche Nager, Skorpione und Insekten.
Zeitzone: MEZ +1,0 Stunde