|
Wüstenklima, an der Küste feuchtheiß; durchschn. Temp. im Januar 26° C, im Juli 36° C. | ||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Djibouti nimmt eine strategische
Position am Eingang zum Roten Meer ein. Die Wüstenrepublik liegt am Golf von
Aden und grenzt an Eritrea, Äthiopien und Somalia.
Erdteil: Afrika
Offizieller Name: Jumhuriyah Jibuti (Arabic); République de Djibouti
(Französisch) (Republic of Djibouti)
Ländername: Der Landesname geht vermutlich auf das afarische Wort "gabouti"
zurück, daß eine Matte aus Palmfasern bezeichnete.
Staatsform: Republik mit Mehr-Parteien-System
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Präsident
Landesfläche: 23.200 qkm (Weltrang 146)
Gliederung: 5 Distrikte
Hauptstadt: Djibouti
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: Arabische Liga CITES IWF OAU UNO WTO
Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Arabisch, Französisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Djibouti Franc = 100 centimes
Bevölkerung: 629 000
Bevölkerungsdichte : 27,1 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Somalis 61.7%; Afar 20.0%; Araber
(meist Jemer) 6.0%; Europäer 4.0%; andere 8.3%
Religionszugehörigkeit: Muslime 97.2%; Christen 2.8%
Größte Städte: Djibouti 383,000; 'Ali Sabih 4,000; Tadjoura 3,500; Dikhil 3,000
Internationales Kennzeichen: DJI
Nationalfeiertag: 27. Juni (Tag der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahre 1977)
Geographische Lage: 42º O - 43º O / 11º N - 12º N
Geographische Merkmale: höchster Berg --> Musa Ali 2063 m; tiefster Punkt -->
Assal -150 m.
Geographie: Der Norden des Landes ist bergig, während das Kernland und der Süden
von vulkanischen Plateaus geprägt sind. Verwerfungen parallel zum Roten Meer
haben tiefe Senken mit Salzseen und der Hanle-Niederung geschaffen. Der Golf von
Tadjoura schneidet sich tief in die Ostküste Djiboutis ein.
Klima: Das Tropenland gehört zu den heißesten Regionen der Welt., Die spärlichen
Niederschläge begrenzen sich im vor allem auf die nördlichen Berge im Spätsommer
und Ende März.
Flora/Fauna: Vorherrschende Vegetation sind Wüstensträucher und an der Küste
wachsen Mangroven. In den Bergen gibt es einige Waldgebiete. Die einheimischen
Tiere sind gut an das extreme Klima angepasst. Zu ihnen zählen Luchse, Schakale
und Gazellen.
Zeitzone: MEZ +2,0 Stunden