|
Trockenes Tropenklima (Nordostpassat); geringe Niederschläge zwischen August und Oktober (Südwestmonsun); Monatsmittel der Temp. zwischen 22° C (Februar) und 27° C (September). |
||||
Fotogalerie |
![]() |
||||
|
|||||
Die Kapverden bestehen aus zwei
kleinen Archipeln, die etwa 600 km vor der westafrikanischen Küste liegen.
Erdteil: (Zentral-)Afrika
Offizieller Name: República de Cabo Verde (Republic of Cape Verde)
Landesname: Der Name leitet sich von dem senegalesischen Kap Verde ab, dem
westlichsten Punkt des afrikanischen Festlandes.
Staatsform: Republik mit Mehr-Parteien-System
Staatsführung: Präsident
Regierungsführung: Premierminister
Landesfläche: 4033 qkm (Weltrang 163)
Gliederung: 9 Inseln, 14 Distrikte
Hauptstadt: Praia
Mitgliedschaft in intern. Organisationen: ECOWAS IWF OAU UNO Weltbankgruppe
Offizielle Sprache: Portugiesisch
Staatsreligion: keine
Währung: 1 Escudo = 100 centavos
Bevölkerung: 418 000
Bevölkerungsdichte : 103,6 Menschen je qkm
Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Mischlinge 71.0%; Schwarze 28.0%;
Weiße 1.0%
Religionszugehörigkeit: Katholiken 95.9%; Protestanten und andere 4.1%
Größte Städte: Praia 61,644; Mindelo 47,109; São Filipe 5,616
Internationales Kennzeichen: CV
Nationalfeiertag: 5. Juli (Tag der Unabhängigkeit von Portugal im Jahre 1975)
Geographische Lage: 22º W - 26º W / 15º N - 17º N
Geologische Merkmale: höchster Berg --> Pico do Cano (Fogo) 2829 m; größte Insel
--> Sao Tiago 991 qkm.
Geographie: Alle Inseln sind vulkanischen Ursprungs und von schroffen Klippen
und Riffen umgeben. Manche Felsen hat der Flugsand zu bizarren Formen
abgeschliffen. Auf der Insel Fogo gibt es einen aktiven Vulkan.
Klima: Das Klima ist stabil und gemäßigt warm, aber extrem trocken.
Landwirtschaft ist nur in Gegenden mit feuchter Seeluft möglich, periodische
Dürren haben die Vegetation der Insel verwüstet.
Flora/Fauna: Die Vegetation ist karg und setzt sich vorwiegend aus Sträuchern,
Aloen und anderen Pflanzen mit geringem Wasserbedarf zusammen. Auch die Fauna
der Inselgruppe besteht aus Tieren, die an längere Trockenperioden angepaßt
sind. Zu ihnen gehören Geckos und Skinke. Auch mindestens 75 Vogelarten sind auf
den Inseln heimisch.
Zeitzone: MEZ -2,0 Stunde(n)